Ardennen & Normandie

Baltikum & Finnland

Färöer & Island

Grand Canaria

Iran

Kroatien & Bosnien-Herzegowina

Ladakh/Indien

Mustang/Nepal

Pamir-Highway

Rumänien

Schweiz Teil 1
Schweiz Teil 2

Thailand

Albis/105

Albula

Ampfernhöhe/84

Arosio/126

Belpberg/138

Böhler/152

Bötzberg/83

Buechensagi/149

Buchenegg/104

Bürersteig/85

Carona/125

Chalberweid/146

Chaltenegg/144

Champex/133

Croix de Cœur/129

Chrüzstigen/147

Chuderhüsi/140

Cuolm Sura/122

Dentenberg/139

Ferrenberg/143

Fritzenfluh/145

Ghöch/101

Giettes/134

Gurnigel/136

Gyrenbad/97

Heiterberg/87

Hirzel/106

Hulftegg/100

Julier

Kapf/141

Kunkelspass/121

Leimensteig/114

Lein/130

Lenzerheide/120

Lüderenalp

Lueg/142

Monte Ceneri/124

Moosalp/128

Mörisegg/148

Mutschellen/86

Nollen/95

Nufenen/127

Oberhallauerberg/91

Oberricken/107

Ottenberg/94

Pfannenstiel/103

Planches/132

Plötsch/137

Randen/92

Ränzligen/150

Renental/93

Ricken/108

Riegelschwendi/110

Ruppen/116

Rüsler/88

Schönau/112

Schufelbergeregg/102

Schwägalp/111

Schwarzenbühl/135

San Bernardino/123

Silblingerhöhe/90

Sitzberg/98

St. Anton/118

St. Luzisteig

Sternenberg/99

Stoss/115

Tronc/131

Tüfenberg/113

Unterwald/151

Wasserfluh/109

Wellenberg/96

Wissegg/117

Wolfgang/119

Zurzacherberg/89

Schweiz Schweiz - 150 Pässe Schweiz

 

Fortsetzung der Tour

 

Donnerstag, 25. Juni 2020, Herznach (AG) - Nollen-Pass (TG) , 13 Pässe (kumuliert 95 Pässe), 295 Km (kumuliert 2780 Km), 8 ¼ h

07.45 Uhr, Frühstück.

Schweizer Pässe Herznach

... zehnter Tag meiner Tour (3 + 7 Tage). Am Morgen ist es jeweils pefekt: Ausgeruht und nach einem Frühstück in der frischen Natur zu fahren.

Heute steht als erstes ein Abstecher zum Linner Wasserfall im Sagimülitäli an.

Schweizer Pässe Linner Wasserfall

Schweizer Pässe Linner Wasserfall

Der Wasserfall des Linnerbaches sei mit 5.40 m Fallhöhe der höchste im Aargau.

Schweizer Pässe Linner Wasserfall

Schweizer Pässe Linner Wasserfall

Ein bisschen schmunzeln muss ich, beim Anblick dieses doch bescheidenen Wasserfalles. Auf meinen vielen Auslandreisen wurden mir schon oft "very nice waterfalls" gezeigt, die sich dann als bescheidene Rinnsale entpuppt haben.

Mehr Eindruck macht auf mich die Linner Linde.

Schweizer Pässe Linner Wasserfall

"Die Linner Linde (im Aargauer Volksmund d Lende vo Lenn) ist eine markante Sommerlinde, die in der Nähe von Linn auf dem Gemeindebann von Bözberg im schweizerischen Kanton Aargau steht. Mit einer Höhe von 25 Metern und einem Stammumfang von elf Metern gilt sie als der mächtigste Baum des Aargaus. Die Legende besagt, dass die Linde zum Gedenken an die Pest von einem der letzten übrigbleibenden Dorfbewohner gestiftet wurde. Die Pest wütete im Dorf Linn im 16./17. Jahrhundert besonders heftig. Das tatsächliche Alter der Linde ist aber weit höher, man geht von rund 800 Jahren aus. Eine weitere Sage droht, dass die Welt untergehen müsse, wenn die Linde eines Tages nicht mehr einmal jährlich ihren Schatten auf das Schloss Habsburg, den Stammsitz der gleichnamigen Dynastie werfe: «Leit d linde nüm ihres chöpfli ufs Ruedelis hus, so eschs met allne wälte us» (mit «Ruedeli» ist Rudolf von Habsburg gemeint)."

Ein paar Kurven später halte ich auf dem Bötzberg, 569 MüM, Frick/AG - Brugg/AG, resp. in meinem Fall Linn/AG - Bötzberg/AG, an.

Schweizer Pässe Bötzberg

Schweizer Pässe Bötzberg

"Der Bözberg ist ein Jurapass im Schweizer Kanton Aargau auf dem Gebiet der Gemeinde Bözberg. Über den Pass führt die Hauptstrasse 3 auf dem kürzesten Weg von Basel nach Zürich und verbindet das Fricktal mit Brugg. Zwei Tunnels führen unter dem Pass hindurch, der 2526 Meter lange Bözbergtunnel der Bözberglinie der Schweizerischen Bundesbahnen und der 3750 Meter lange Tunnel der Autobahn A3."

Schweizer Pässe Bötzberg

Danach folge ich treu meinem Navi, welches mich offensichtlich ins Nirgendwo führen will ...

Schweizer Pässe Bötzberg

Schweizer Pässe Ampfernhöhe

Ampfernhöhe, 579 MüM. Mönthal/AG - Sulz/AG.

Von der Ampfernhöhe führen Wanderwege zum Cheisacherturm, einem Aussichtsturm in der Gemeinde Gansingen.

Schweizer Pässe Bürgersteig

Bürersteig, 550 MüM, Hottwil/AG - Villigen/AG.

"Der Bürersteig ist ein Schweizer Pass im Kanton Aargau, der mit seiner Hauptachse Etzgen (Mettauertal) am Rhein mit Stilli an der Aare verbindet. Er ist auch eine Kreuzung und Teil der Sperrstelle Bürersteig. Als Nebenachse werden Koblenz am Rhein und Effingen (Bözberg) verbunden. Auf der Passhöhe steht der Infanteriebunker A 3902 aus dem Zweiten Weltkrieg. Der Bürersteig liegt am Fricktaler Höhenweg."

Schweizer Pässe Bürgersteig

Im Reusstal fahre ich über Melligen, Stetten, Eggenwil nach Bremgarten, wo die kurze Passauffahrt zum Mutschellen, 551 MüM, Bremgarten/AG - Dietikon/ZH, beginnt.

"Der Mutschellen (veraltet auch Mutschällen) ist ein Schweizer Pass im Bezirk Bremgarten des Kantons Aargau nahe der Grenze zum Kanton Zürich."

Schweizer Pässe Mutschellen

Schweizer Pässe Zürich Schweizer Pässe Zürich

"Der Kanton Zürich (ZH), zürichdeutsch Züri, französisch Zurich, italienisch Zurigo, ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz. Der Hauptort ist die gleichnamige Stadt Zürich. Der Mittellandkanton Zürich, der flächenmässig im oberen Mittelfeld der Kantonsrangliste angesiedelt ist, weist eine ausserordentlich hohe Bevölkerungsdichte auf und rangiert mit seinen 1,5 Millionen Einwohnern auf dem ersten Platz der bevölkerungsreichsten Kantone. Geprägt wird der Kanton von seiner Hauptstadt Zürich und deren Agglomeration, die den grössten Teil des Kantonsgebietes einnimmt."

Ich fahre nur kurz im Kanton Zürich; die Zürcher-Pässe folgen morgen. In Spreitenbach (AG, 417 MüM) biege ich links ab und die Strasse steigt um rund 230 Höhenmeter an.

Heitersberg, 648 MüM, Spreitenbach/AG - Oberrohrdorf/AG.

Schweizer Pässe Heitersberg

"Der Heitersberg ist eine langgestreckte Hügelkette im zentralen Schweizer Mittelland. Er liegt im Osten des Kantons Aargau, erstreckt sich über eine Distanz von rund 13 km annähernd in Nord-Süd-Richtung und erreicht eine Höhe von bis zu 787 MüM. Im Westen wird er durch das Reusstal begrenzt, im Osten durch das Limmattal und das Reppischtal. Er ist zum grössten Teil bewaldet, auf einigen gerodeten Flächen wird Land- und Weidewirtschaft betrieben. Über ihn führt ein Passweg, der ebenfalls Heitersberg heisst."

Schweizer Pässe Heitersberg

Ich sollte, kann aber nicht; Restaurant geschlossen, "no bushes'. Auch auf dem Weg zum nächsten Pass finde ich keine passende Gelegenheit, oder verpasse sie.

Rüsler, 646 MüM, Oberrohrdorf/AG - Neuenhof/AG.

Schweizer Pässe Rüsler

Auf dem Höhenbweg sind Biken und Reiten verboten, aber es steht nichts von meinem dringenden Bedürfnis; also kann ich, endlich.

"Der Rüsler (auch Rüdler oder Rüssler) ist ein Siedlungsflecken und ein Strassenübergang im Schweizer Kanton Aargau, der das Reusstal mit dem Limmattal verbindet."

Schweizer Pässe Rüsler

Das Restaurant besuche ich nicht, aber ich benutze die zufahrtsberechtigte Strasse und interpretiere die anschliessende Befahrung zu meinen Gunsten.

Auf der Weiterfahrt liebäuglen meinen Gedanken mit einer Massage im Thermalbad in Bad Zurzach. Der Muskelschmerz beim linken Schulterblatt kommt morgens immer wie früher und bleibt hartnäckig den ganzen Tag.

Zurzacherberg, 465 MüM, Tegerfelden/AG - Bad Zurzach/AG.

Schweizer Pässe Zurzacherberg

"Die Strasse auf der südlichen Seite schwingt sich in zwei langgezogenen Kurven von Tegerfelden in die Höhe. Von der nördlichen Seite, ab Bad Zurzach, sind es mehrere, eher gestreckte Kurven. Die nördliche Seite ist auch deutlich steiler als die südliche. Die Aargauischen Busbetriebe haben auf eine Haltestelle mit der Bezeichnung 'Passhöhe' errichtet."

Schweizer Pässe Zurzacherberg

Auf der Weiterfahrt verlasse ich den Kanton Aargau und fahre wieder kurz im Kanton Zürich. Den Dreck habe ich zwar nicht in diesem Kanton eingefangen, und er stammt auch nicht von Schweinen, aber beim Tanken in Eglisau (ZH) muss das Kuhfladen-Souvenir endlich weg.

Schweizer Pässe Siblingerhöhe

Kurz danach wechsle ich wieder den Kanton.

Schweizer Pässe Schaffhausen Schweizer Pässe Schaffhausen

"Schaffhausen (SH), schweizerdeutsch Schafuuse, Schaffuuse, Schafhuuse, Schaffhuuse, ist ein Kanton in der Deutschschweiz und gehört zur Nordost- und Ostschweiz. Der Hauptort und zugleich grösste Ort ist die gleichnamige Stadt Schaffhausen."

Nach Neuhausen am Rheinfall komme ich in Beringen beim Werkhof des EKS (Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen) vorbei. Nanu, sollten die nicht gleich drehen?

Danach fahre ich gespannt meinem ersten Pass im Schaffhausischen, dem 90. meiner Tour, entgegen: Siblingerhöhe, 554 MüM, Siblingen/SH - Schleitheim/SH.

Schweizer Pässe Siblingerhöhe

"Die Siblingerhöhe ist ein Erhebung in der Schweiz auf der von Schaffhausen nach Schleitheim führenden Hauptstrasse 14. Früher befand sich eine Haltestelle der Strassenbahn Schaffhausen–Schleitheim (1905 bis 1964) auf der Siblingerhöhe, von dieser Zeit zeugt das bis heute erhalten gebliebene Wartehäuschen."

Schweizer Pässe Siblingerhöhe

Schweizer Pässe Siblingerhöhe

Damit ich den nächsten Pass regelkonform befahren kann, muss ich kurz nach der Siblingerhöhe die Hauptstrasse 14 verlassen und danach auf Naturstrassen einige Bauernhöfe und Miststöcke herumkurven.

Schweizer Pässe Oberhalleuerberg

Schweizer Pässe Oberhalleurerberg

Vom Oberhallauer Berg, 586 MüM, Oberhallau/SH - Schleitheim/SH bringe ich kein Passschild-Foto mit nach Hause, dafür ein Video vom alljährlich stattfindenden Bergrennen (dasjenige von 2020 wurde abgesagt).

"Jedes Jahr am letzten Augustwochenende wird das Automobil-Bergrennen Oberhallau mit internationaler Beteiligung und Meisterschaftswertungen ausgetragen. Rund 250 Konkurrenten aus der Schweiz und den umliegenden Ländern werden auf der drei Kilometer langen Bergrennstrecke bei einem Höhenunterschied von 157 Metern gegen die Uhr und um wertvolle Punkte fahren. Wer wird den absoluten Streckenrekord von 1.08.00 Min. und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 158.82 Km/h brechen?. Die Startflagge wird beim Dorfausgang auf 429 Meter über Meer geschwenkt, das Zielband sehen die Fahrer auf dem Kamm des Oberhallauerbergs bei 586 MüM. Die durchschnittliche Steigung beträgt 5,6 Prozent, die maximale Steigung liegt bei 6,5 Prozent. Die schon von ihrem Namen her wohl legendärste Schlüsselstelle ist die «Tarzankurve» (519 MüM), unmittelbar vor der gleichnamigen Zuschauerzone. Von hier hat man beste Aussicht auf weite Teile der Strecke und ins weite Land hinaus."

Schweizer Pässe Oberhalleuerberg

Von diesem Spektakel und dem entsprechenden Lärm ist heute nichts zu sehen, zu fühlen oder zu hören. Stille umgibt mich beim Fotografieren auf dem Hügelkamm.

Schweizer Pässe Oberhalleurerberg Schweizer Pässe Oberhalleurerberg

Über Schleitheim, da war ich mal mit dem Turnverein an einem Turnfest, und Beggingen gehts zum nächsten Schaffhauser Pass.

Schweizer Pässe Randen

Randen (Randenüberfahrt), 838 MüM, Beggingen/SH - Hemmenthjal/SH. Was die Höhe anbelangt, habe ich im Internet viele Zahlen gefunden, 834, 840. 847. Meine Höhenangabe nehme ich von dem gefundenen Wanderwegweiser "Talisbänkli".

Schweizer Pässe Randen

Schweizer Pässe Randen

"Keine Asphaltierung auf der Randenüberfahrt: Ein Teil der Randenüberfahrt zwischen Beggingen und Hemmental soll den Kiesbelag behalten. Dies wurde am 2. Juni 2014 vom Kantonsrat beschlossen. Das 2.2 km lange Teilstück der Randenstrasse vom Chlosterfeld bis zum Guetbuck wird somit nicht asphaltiert. Mit der Schweizer Pässe RandenAngst das eine Asphaltierung des letzten Teilstücks der Kantonsstrasse noch mehr Verkehr anziehen würde, wurde der Antrag mit 24 zu 16 Stimmen abgelehnt ..."

Und was ist mit meiner Angst? Nach der Passhöhe gehts nun abwärts auf einer Schotterpiste! Da kann der Wald noch so schön sein, siehe nachstehender Text, dafür habe ich jetzt keine Augen.

Foto und Text von Hermann Ryter (©), motofun.ch: "Schotterpiste: Wenn du in der Ortschaft ganz nach hinten fährst gelangst du zur Schotterpiste, - Naturstrasse pur bis zur Passhöhe - durch einen wunderschönen Wald führend . Für Enduros kein Problem, eine grosse Strassenmaschine verlangt aber volle Konzentration, - ich hab's nicht bereut!"

Bis zum nächsten Pass dauert es - ungewohnt für mich, so lange passlos zu fahren, logisch für diese flache Gegegend - rund 50 Km. Ich fahre durch Schaffhausen (Verkehr, Ampeln, heiss) und Stein am Rhein (ohne Besuch vom Rheinfall) nach Eschenz, meinem ersten Ort im Kanton Thurgau. Am Ufer vom Untersee (Bodensee) entlang gehts bis nach Berlingen.

Schweizer Pässe Untersee

Schweizer Pässe Thurgau Schweizer Pässe Thurgau

"Der Thurgau (TG), schweizerdeutsch Tùùrgi, Tùùrgau, französisch Thurgovie, italienisch Turgovia, ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz. Der Hauptort ist Frauenfeld. Der Kanton grenzt im Norden an das deutsche Land Baden-Württemberg und den Kanton Schaffhausen. Im Süden ist in der Nähe des Hörnli der Grenzpunkt mit den Kantonen St. Gallen und Zürich. Unterhalb des Gipfels des Grat liegt in der Gemeinde Fischingen mit 991 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Punkt des Kantons. Der Hauptort und Sitz des Regierungsrates sowie des Obergerichts ist Frauenfeld. Der Grosse Rat tagt im Sommer in Frauenfeld, im Winter in Weinfelden. Der Kanton Thurgau hat seinen Namen vom Fluss Thur, der ihn von Südosten nach Nordwesten durchquert und weiter westlich im Zürcher Bezirk Andelfingen in den Rhein mündet. Im Kanton werden 61,0 Prozent der Gesamtfläche als landwirtschaftliche Flächen genutzt."

Hier bin ich auf meinem ersten Thurgauer: Renental, 696 MüM, Berlingen/TG - Büren/TG.

Schweizer Pässe Renental

Gut eine halbe Stunde stoppe ich auf dem Ottenberg, 671 MüM, Ottoberg/TG - Weinfelden/TG.

Schweizer Pässe Ottenberg

"Der Ottenberg ist ein Hügel in der Gemeinde Berg im Kanton Thurgau. Der Hügelzug Ottenberg liegt in den Gemeinden Berg, Kemmental, Märstetten und Weinfelden. Der Ottenberg liegt nördlich von Weinfelden und Mauren. Am Ostfuss des Ottenberg ist das Dorf Berg, am Nordfuss Engelswilen und Hugelshofen und am Westfuss Ottoberg. Am Südhang liegt die kleine Ortschaft Weerswilen sowie die Schlösser Weinfelden und Bachtobel, auf dem Ottenberg der Weiler Ottenberg. Der Südhang des Ottenbergs, wo Rebbau betrieben wird, ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz aufgeführt."

Schweizer Pässe Ottenberg

Über Oberhard und Unterhard fahrend, kann ich Weinfelden umfahren. Oder soll ich doch in die Stadt reinfahren, da meine Fahrlust am Schwinden ist? Sollte mir auf dem Weg zum nächsten Pass ein Hotel ins Auge springen, werde ich einchecken; ansonsten dahinter. Zu meiner grossen Überraschung und Freude, steht auf dem nächsten Pass ein Hotel.

Nollen, 733 MüM, Schönholzerswilen/TG - Rudenau/TG.

Schweizer Pässe Nollen

"Der Nollen (auch: Nole) ist ein Hügel in der Gemeinde Wuppenau im Kanton Thurgau. Er liegt auf einem Plateau zwischen dem thurgauischen und sanktgallischen Thurtal. Durch seine Rundumsicht auf den Bodensee, die Alpen und den Hegau ist er ein beliebtes Ausflugsziel in der Region. Er wird auch als „die Rigi des Thurgaus“ bezeichnet. Der Name Nollen stammt vom althochdeutschen Wort „hnol“ oder „chnol“ ab, was so viel wie Knollen bedeutet. Seine sanften Rundungen erinnern mehr an eine Knolle als einen Berg."

Schweizer Pässe Nollen

Ich bin mehr als froh, nun ein Zimmer beziehen und damit die Tagesetappe beenden zu können.

Schweizer Pässe Nollen Hotel Restaurant Nollen, CH-9515 Hosenruck, Tel. +41 71 944 15 15, info@hotel-nollen.ch, www.hotel-nollen.ch

Schweizer Pässe Nollen

Nach dem Zimmerbezug und frisch machen, mache ich einen kleinen Rundgang. Es ist schön hier und der Hügel bietet eine 360 Grad Rundsicht.

Schweizer Pässe Nollen

Schweizer Pässe Nollen

Schweizer Pässe Nollen

Schweizer Pässe Nollen

Schweizer Pässe Nollen

Schweizer Pässe Nollen

Schweizer Pässe Nollen

Schweizer Pässe Nollen

Nun habe ich einen Apéro auf der Terrasse verdient ...

Schweizer Pässe Nollen

trotz der ansprechenden Auswahl an Drinks, bestelle ich eine kühle Stange Bier.

Schweizer Pässe Nollen

Die Menü Karte vom Restaurant Nollen bietet eine breite Auswahl. Fleischvarianten auf dem Teller, dem heissen Stein oder am Spiess. Als Einstieg in meine Nahrungsaufnahme bestelle ich einen kalten Schwedenteller; Lachs, Cocktail-Crevetten und geräucherte Forelle; als Hauptgang ...

Schweizer Pässe Nollen

An dieses schöne Plätzchen kehre ich sicherlich nochmals zurück.

 

Freitag, 26. Juni 2020, Nollen-Pass (TG) - Schwägalp-Pass (AR), 16 Pässe (111 Pässe), 294 Km (3074 Km), 8 ¾ h

Vom Donner geweckt, schaue ich morgens um halb sieben zum Fenster raus ...

Während dem Frühstück hört es auf zu Regnen, so dass ich um 8.25 Uhr meine Fahrt ohne Regenkombi starten kann ...

Schweizer Pässe Nollen

aber nicht lange, nach 10 Minuten muss ich mich vor dem Regen schützen.

Schweizer Pässe Nollen

22 Km nach meinem Start auf dem Nollen, bin ich auf dem Wellenberg, 632 MüM, Thundorf/TG - Wellhausen/TG. Hier steht, unmittelbar bei der steilen Abfahrt nach Wellhausen, Schloss Wellenberg. Die Sonne zeigt sich, so kann ich mich hier schon wieder der Regenbkleidung entledigen.

"Der direkteste Weg zwischen den Thurgauer Dörfern Wellhausen und Thundorf führt über einen Hügelzug östlich von Frauenfeld. Sportlich interessant ist vor allem die Wellhauser Seite, da hier der steile Aufstieg zum historischen Schloss Wellenberg überquert werden muss. Dieser ist teilweise 16 % steil. Der Übergang ist mit seinen gut 225 Höhenmetern von Wellhausen und etwa 85 Höhenmetern von Thundorf natürlich kein Alpenpass, aber lässt sich im hügeligen Thurgau gut in eine anspruchsvolle Tour integrieren."

Schweizer Pässed Wellenberg

Schweizer Pässed Wellenberg

"Das Schloss Wellenberg steht auf einer vorgelagerten Anhöhe des Wellenbergs über dem Thurtal. Die erste urkundliche Erwähnung durch Walter von Wellenberg geht in das Jahr 1204 zurück. Im Zuge der Beendigung des Interregnums durch Rudolf von Habsburg zerstörten und verbrannten die Zürcher im Jahr 1258 die Burg weil von ihr aus Raubzüge in die Umgebung ausgeübt worden waren. Ulrich von Wellenberg und seine beiden Neffen wurden in Zürich gefangengesetzt und mussten letztlich Urfehde schwören. Im Jahr 2002 wurde das Schloss unter Bundesschutz gestellt. Zwei Jahre später wurde im Rahmen der Jubiläumsfeier «800 Jahre Schloss Wellenberg» die Stiftung Schloss Wellenberg gegründet."

Schweizer Pässed Wellenberg

Auf einem grünen Hügel halte ich an: Gyrenbad/Girenbad, 730 MüM, Elgg/ZH - Turbenthal/ZH.

Schweizer Pässe Girenbad

"Seit dem 17. Jahrhundert ist das «Gyrenbad» ob Turbenthal als Gasthof und als Schmuckstück mit familiärer Atmosphäre bekannt. Wunderschön in die Landschaft eingebettet gehört das «Gyrenbad» zu den ursprünglichsten und schönsten Landgasthöfen der Schweiz."

Schweizer Pässe Girenbad

Next destination: Sitzberg, 798 MüM, Wila/ZH - Tablatt/ZH. Das winzige Dörfchen befindet sich auf einem Sonnenplatz auf der Kantonsgrenze zwischen dem Zürcher Tösstal und dem Kanton Thurgau.

Schweizer Pässe Sitzberg

Schweizer Pässe Sitzberg

Schweizer Pässe Sitzberg

Die reformierte Kirche von Sitzberg hat eine berühmte Barockorgel. Die Kirchgemeinde ist die kleinste Kirchgemeinde im Kanton Zürich.

Schweizer Pässe Sternenberg

Sternenberg, der Pass: Sternenberg, 870 MüM, Tablat/ZH - Fischingen/TG.

"Sternenberg, die Ortschaft: Sternenberg ist ein zur Gemeinde Bauma gehörendes Dorf im Zürcher Oberland. Bis zum 31. Dezember 2014 bildete es eine eigene politische Gemeinde. Sie liegt im oberen Tösstal und ist damit die höchstgelegene Gemeinde des Kantons. Sie liegt 28 Kilometer Luftlinie östlich von Zürich."

"Sternenberg, der Film: Sternenberg ist ein Schweizer Liebesfilm und eine Filmkomödie aus dem Jahr 2004 (u.a. mit Mathias Gnädinger, Walo Lüönd und Hanspeter Müller-Drossaart. Der Film war ursprünglich einzig für die Ausstrahlung im Fernsehen gedacht, wurde aber nach den Dreharbeiten nach einem Entscheid des Schweizer Fernsehens dennoch in die Kinos gebracht."

Schweizer Pässe Sternenberg

Und es geht weiter ...

Schweizer Pässe Sternenberg

Noch 4 Sekunden bis zum nächsten Pass.

Schweizer Pässe Hulftegg

Wegen der auf Rot stehenden Ampel dauert es doch länger, bis ich auf dem Hundersten Pass meiner Tour bin: Hulftegg, 952 MüM, Mühlrüti/SG - Steg/ZH.

Schweizer Pässe Hulftegg

"Die Hulftegg ist ein schweizerischer Passübergang in den Voralpen Mühlrüti (Gemeinde Mosnang) und Steg (Gemeinde Fischenthal). Die Passstrasse verbindet seit 1867 das Toggenburg im Kanton St. Gallen mit dem Tösstal im Kanton Zürich und weist eine maximale Steigung von 10 % auf. Der Pass bildet die Wasserscheide zwischen den Flusssystemen der Töss und der Thur. Auf seiner Passhöhe, die zur Gänze im Kanton St. Gallen liegt, befindet sich das bei Fahrrad- und Motorradfahrern beliebte, gleichnamige Ausflugsrestaurant."

Schweizer Pässe Hulftegg

Schweizer Pässe Ghöch

Ghöch (Fehrenwaltsberg), Bauma/ZH - Schufelberger Egg/ZH.

"Das Ghöch ist ein Pass im Schweizer Kanton Zürich. Die Passstrasse führt auf einer Nebenstrasse im Zürcher Oberland von Bäretswil über Zelg, Bettswil und Matt nach einigen Kehren auf das Ghöch. Die Strasse steigt dann noch bis Ferenwaltsberg, wo sie schliesslich über Chli Bäretswil vorbei am Seelisberg und am Gubel bis nach Gibswil abfällt und in die Hauptstrasse einbiegt."

Schweizer Pässe Ghöch

Schweizer Pässe Schufelberger Egg

Schufelberger Egg, 990 MüM, Ghöch/ZH - Wernetshausen/ZH.

"Schufelberger Egg ist ein Gebirgspass im Zürcher Oberland zwischen Wernetshausen (Gemeinde Hinwil) und Gibswil (Gemeinde Fischenthal) im Kanton Zürich."

Schweizer Pässe Schufelberger Egg

Schweizer Pässe Grüningen

Den Landvogteimarkt - eintauchen in die Welt des Handwerks und gelebte Tradition hautnah erleben - in Grüningen habe ich schon einige Male besucht. Kurz darauf fahre ich auf dem Pfannenstiel, 727 MüM, Egg/ZH - Meilen/ZH.

Schweizer Pässe Pfannenstiel

"Der Pfannenstiel ist ein Bergrücken im Kanton Zürich zwischen Meilen und Egg. Heute ist der Pfannenstiel ein beliebtes Naherholungsgebiet im Kanton Zürich. Im Südosten steht oberhalb des Gasthauses Hochwacht nahe beim höchsten Punkt des Pfannenstiels ein Aussichtsturm, der zuvor auf dem Zürcher Oberländer Berg Bachtel stand. Nordwestlich der Ortschaft Forch steht das Wehrmännerdenkmal (Forchdenkmal). Im Winter wird auf dem Pfannenstiel bei genügend Schnee eine Langlaufloipe angelegt. Entstanden ist der Höhenzug durch seitliche Ablagerungen des Linthgletschers – einer so genannten Seitenmoräne – während der letzten mitteleuropäischen Eiszeit."

Unten in Meilen angekommen, fahre ich der Goldküste entlang nach Zürich.

Schweizer Pässe Goldküste

"Als Goldküste wird in der Schweiz das untere rechte Zürichseeufer bezeichnet. Dazu zählen die politischen Gemeinden Zollikon, Küsnacht, Erlenbach ZH, Herrliberg und Meilen. Sie alle liegen im Bezirk Meilen. Manchmal wird auch das ganze rechte Zürichseeufer als Goldküste bezeichnet."

Je näher ich dem Bellevue, einem Verkehrsknotenpunkt in der Stadt Zürich, komme, desto mühsamer wird es: viel Verkehr, Stop-and-go und es ist heiss. Aber da muss ich durch, wie auch durch die halbe Stadt, die ich im Kreis 3, Wiedikon, auf der Birmensdorferstrasse verlasse und wieder ins Grüne komme.

Buchenegg, 786 MüM, Stallikon/ZH - Adliswil/ZH.

Schweizer Pässe Buchenegg

"Die Buchenegg (auch: Buchenegg) ist ein Pass im Schweizer Kanton Zürich. Er verbindet die Orte Langnau am Albis und Stallikon (Weiler Tägerst). Über die Buchenegg verläuft der Wanderweg über den Albisgrat. Der Ort ist nicht an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen."

Den nächsten Pass fahre ich jedes Jahr auch mindestens einmal mit dem Mountainbike.

Schweizer Pässe AlbisSchweizer Pässe Albis

Albis, 793 MüM, Langnau/ZH - Hausen/ZH.

"Der Albispass ist ein Strassenpass im Kanton Zürich. Er führt von Langnau am Albis über den Albis nach Mettmenstetten."

Schweizer Pässe Albis

Auf der Westseite gehts am Türlersee vorbei nach Hausen a.A. und danach in "meinem" Kanton, nach Sihlbrugg.

Schweizer Pässe Albis

Hirzel, 672 MüM, Sihlbrugg/ZG - Pfäffkon/SZ.

Schweizer Pässe Hirzel

"Der Hirzel ist ein Schweizer Pass in den Voralpen der Kantone Zürich und Zug, der Wädenswil und Sihlbrugg verbindet. Die Passhöhe (672 m) liegt am Dorfrand von Hirzel in der Gemeinde Horgen. Die Zugerstrasse von Horgen über die Hanegg und den Hirzelpass nach Sihlbrugg wurde von 1839 bis 1846 gebaut. Diese Strasse löste die bisherige Gotthard-Handelsroute mit dem Saumweg über die Hirzel Höhi ab. Er verlor damit seine 600-jährige Funktion als überregionale und regionale Verbindung."

Kantonswechsel im Multipack: Von Sihlbrugg (ZG) fahre ich auf den Hirzel (ZH), dann weiter über Schönenberg und Schindellegi (SZ) runter nach Pfäffikon und von dort über den Damm nach Rapperswil (SG).

Schweizer Pässe Sankt Gallen Schweizer Pässe Sankt Gallen

"Der Kanton St. Gallen (SG), schweizerdeutsch Sanggale, französisch Saint-Gall, italienisch San Gallo, ist ein Kanton in der Deutschschweiz und liegt in der Region Ostschweiz. Der Hauptort ist die gleichnamige Stadt St. Gallen. Der Ostschweizer Kanton grenzt an die schweizerischen Kantone Graubünden, Glarus, Schwyz, Zürich, Thurgau, im Norden an den Bodensee sowie im Osten an das österreichische Bundesland Vorarlberg und das Fürstentum Liechtenstein. Durch den Bodensee grenzt der Schweizer Kanton indirekt an die Landkreise Konstanz, Bodenseekreis und Lindau in Deutschland. Ferner umschliesst er die Halbkantone Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden."

Oberricken, 908 MüM, Sankt Gallenkappel (Eschenbach)/SG - Rickenpass/SG.

Schweizer Pässe Oberricken

"Der Oberricken ist ein Gebirgspass im Schweizer Kanton St. Gallen. Er führt von St. Gallenkappel über Rüeterswil und Walde zum Zentrum der Ortschaft Ricken auf dem Rickenpass und bildet damit eine Alternativroute zur Hauptstrasse 8. Im Weiler Oberricken steht das «Pilgerhaus Jeanne d'Arc», eine Station auf dem Schwabenweg (Jakobsweg). Auf der Nordostseite des Passes befindet sich der Truppenübungsplatz Cholloch."

Schweizer Pässe Oberricken

Ricken, 805 MüM, Neuhaus/SG - Wattwil/SG.

"Der Rickenpass verbindet die Linthebene mit dem Toggenburg im Kanton St. Gallen. Der Pass liegt auf 805 MüM im auf die politischen Gemeinden Wattwil und Gommiswald aufgeteilten Ort Ricken. Der Pass bildet die kulturelle Grenze zwischen dem St. Gallen-orientierten Toggenburg und dem Zürich-orientierten See-Gaster. Je nach Sichtweise heisst es: 'Die auf der anderen Seite des Ricken …'"

Vom Ricken bringe ich keine Foto mit nach Hause, dafür eine tragische Geschichte:

"Bei dem Eisenbahnunfall im Rickentunnel starben am 4. Oktober 1926 neun Menschen durch Kohlenmonoxidvergiftung im Rickentunnel zwischen Kaltbrunn und Wattwil. Der Rickentunnel liegt unter dem Rickenpass und ist Teil der eingleisigen SBB-Strecke Uznach–Wattwil. Er ist 8604 m lang, eine künstliche Belüftung fehlt. Der Tunnel war wegen der Vergasungsgefahr in der Zeit des Dampfbetriebes beim Bahnpersonal verhasst. Das Lokpersonal musste während der Durchfahrt Nase und Mund mit einem feuchten Tuch vor den Rauchgasen schützen. Um 11.55 Uhr verliess der Güterzug 6854 die Station Kaltbrunn. Der mit einer Dampflokomotive B 3/4 geführte Zug fuhr mit sechs Bundesbahnbeamten und einer Anhängelast von 252 Tonnen mit einer Geschwindigkeit 20 km/h in den Tunnel hinein. Die maximale Anhängelast der Lokomotive auf dieser Strecke betrug 260 Tonnen. Die Geschwindigkeit des Zuges verringerte sich wegen mangelnder Dampfentwicklung andauernd. Nach 6 ½ Minuten beziehungsweise einem Kilometer Fahrt blieb der Zug in der Steigung stecken, weil die Dampflokomotive mit Briketts von nur geringem Heizwert befeuert wurde. Dem Lokpersonal gelang es nicht, den Zug wieder in Bewegung zu setzen. Aufgrund der mangelhaften Entlüftung des Tunnels war für das Feuer der Dampflokomotive nicht ausreichend Sauerstoff vorhanden, so dass die Verbrennung unvollständig erfolgte und die Abgase der Lokomotive zunehmend nicht mehr aus (ungiftigem) Kohlendioxid, sondern aus Kohlenmonoxid bestanden. Dieses verbindet sich im Blut mit Hämoglobin und blockiert die Fähigkeit der Roten Blutkörperchen, Sauerstoff im Körper zu transportieren. Die gerichtsmedizinischen Untersuchungen belegten, dass die Opfer an Kohlenmonoxid erstickten. Nach Angaben der Meteorologischen Zentralanstalt herrschte am Unfalltag auf der Alpennordseite eine ausserordentlich starke Hochdrucklage. Durch die fehlende Luftdruckdifferenz fanden die giftigen Rauchgase des stillstehenden Zuges keinen Abzug. Von Wattwil her versuchte eine achtköpfige Rettungskolonne mit einem Traktor, einem Personenwagen und Atemschutzgeräten zu Hilfe zu kommen. Wegen schlechter Sicht konnten die Retter auf dem letzten Kilometer nur schrittweise bis zur Unfallstelle vordringen. Weil mehrere Helfer bewusstlos wurden, musste der Rettungsversuch aufgegeben werden. Trotzdem gelang es, den bewusstlosen Heizer des Güterzugs nach Wattwil zu bringen. Zwei der Retter mussten jedoch im Tunnel zurückgelassen werden. Ein Retter und der bewusstlose Heizer sind nach der Bergung in Wattwil verstorben. Ein später von Kaltbrunn her unternommener Versuch, mit einem Hilfszug zur Unfallstelle vorzudringen, scheiterte ebenfalls. Erst nach 20 Uhr gelang es, mit einer Draisine von Kaltbrunn aus mit Hilfe von Gas- und Sauerstoffmasken die Unfallstelle zu erreichen. Die Bergungsarbeiten wurden nicht mehr durch Rauchgas behindert. Die Mannschaft des Zuges und die beiden Retter aus Wattwil wurden tot aufgefunden, womit die Zahl der Todesopfer auf neun angestiegen war. Die Opfer wurden in den Wagen liegend oder sitzend aufgefunden. Zwei lagen ausserhalb des Zuges in Tunnelnischen. Einer der verunglückten Helfer aus Wattwil hatte offenbar versucht, mit dem Tunneltelefon Kontakt mit der Station aufzunehmen. Beim Eintreffen der Rettungskräfte brannten die Petrol-Signallaternen der Lokomotive noch, die Briketts auf dem Rost waren ausgebrannt. Folgen: Die zulässige Anhängelast der Züge wurde reduziert und das Zugspersonal mit Sauerstoffmasken ausgerüstet. In Wattwil und Kaltbrunn wurden Rettungsgeräte stationiert. Die Strecke wurde innerhalb kürzester Zeit elektrifiziert. Am 7. Mai 1927 wurde der elektrische Betrieb auf der Strecke Rapperswil–Wattwil und damit auch im Tunnel aufgenommen."

Über Wattwil fahre ich nach Lichtensteig, wo die Strasse ansteigt: Wasserfluh, 848 MüM, Lichtensteig/SG - Sankt Peterzell/SG.

Schweizer Pässe Wasserfluh

"Die Wasserfluh (auch Wasserflueh) ist ein 5,4 Kilometer langer Pass im Toggenburg und liegt im St. Gallen. Er verbindet das an der Thur gelegene Städtchen Lichtensteig und die im Neckertal liegende Ortschaft Brunnadern miteinander. Die Passhöhe liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Oberhelfenschwil. Über den Pass führt die Hauptstrasse Nr. 8 (Kantonsstrasse), die die Ostschweiz mit der Innerschweiz verbindet. Die gleichen Regionen verbindet der Wasserfluhtunnel, der von der Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) erbaut und heute durch die Südostbahn (SOB) betrieben wird."

Vom hundertzehnten Pass kann ich kein "Beweisfoto" machen; ich finde schlichtweg kein Schild mit entsprechender Bezeichnung. Aber die hügelige Umgebung der Riegelschwendi, 1135 MüM, Hemberg/SG - Neu Sankt Johann/SG, ist schön.

Schweizer Pässe Riegelschwendi

Blick zurück auf Sankt Peterzell.

"In St. Peterzell im Neckertal zweigt die Strasse ab zur Riegelschwendi. Fahren Sie langsam, geniessen Sie die schöne Aussicht, bald schon erreichen Sie die Zwischenstation Hemberg. Die durchwegs schmale aber gut erhaltene Strasse führt Sie weiter Richtung Bendel. Unterwegs kommen Sie an einer roten Hinweistafel eines Skilifts vorbei; -Sie haben die Passhöhe erreicht. Weiter geht die Fahrt Richtung Wintersberg und zum Ende der Passstrasse in Krummenau im Toggenburg."

Schweizer Pässe Riegelschwendi

Schweizer Pässe Riegelschwendi

Nun fahre ich meinem Tagesziel entgegen, der Schwägalp, am Fusse des Säntis.

Schweizer Pässe Schwägalp

Schwägalp, 1300 MüM, Neu Sankt Johann/SG - Urnäsch/AR.

Schweizer Pässe Schwägalp

Die Passhöhe liegt im Kanton St. Gallen. Nach der Passhöhe nehme ich rechts den Abzweiger auf die eigentliche Schwägalp, welche im Kanton Appenzell Ausserrhoden liegt, und noch ein bisschen höher liegt.

Schweizer Pässe Schwägalp

"Die Schwägalp zählt zu den schönsten und beliebtesten Töff-Treffs der Eidgenossenschaft. Gemeint ist aber nicht der gleichnamige Pass, sondern eben die Hochalp. Diese ist von der eigentlichen Passhöhe über eine Zufahrtsstrasse erreichbar und liegt noch einmal gut 80 Meter höher. Wer sich nicht auskennt, düst gerne vorbei und verpasst ganz sicher etwas. Die Passhöhe liegt kurz vor der Kantonsgrenze, stellt aber nicht den Scheitel dar. Der wiederum liegt am Abzweig zur eigentlichen Alp. Wer diesen Abstecher wagt, wird nicht nur von einem wunderbaren Gasthof mit Sonnenterrasse begrüßt, sondern kann vom 30. April bis zum Almabtrieb im Oktober in einer Schaukäserei bei der Produktion zusehen. Zu probieren gibt es natürlich auch etwas – und zu kaufen. Das absolute Highlight einer Schwägalp-Runde ist ein Gondeltrip auf den Gipfel des gleich hinter der Alp aufsteigenden Säntis, der sich auf 2502 Meter erhebt."

Schweizer Pässe Appenzell AusserrhodenSchweizer Pässe Appenzell Ausserrhoden

"Appenzell Ausserrhoden (AR), im örtlichen Schweizerdeutsch Appezell Osserode, französisch Appenzell Rhodes-Extérieures, italienisch Appenzello Esterno, ist ein Kanton im Nordosten der Deutschschweiz und zählt zur Region Nordostschweiz und zur Grossregion Ostschweiz. Der Regierungs-, Parlaments- und seit Ende November 2012 auch der Polizeisitz befinden sich in Herisau, Gerichtssitz ist weiterhin Trogen. Appenzell Ausserrhoden grenzt an die Kantone Appenzell Innerrhoden und St. Gallen. Die beiden Appenzell sind gänzlich vom Kanton St. Gallen umgeben. Höchster Berg ist der Säntis (2502 MüM) im Alpstein, auf dem sich die Grenzen der drei Kantone Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen treffen. Im Kanton werden 11'945 Hektaren der Gesamtfläche als landwirtschaftliche Flächen genutzt."

Schweizer Pässe Schwägalp

Schweizer Pässe Schwägalp

Schweizer Pässe Schwägalp

Zimmerausblicke.

Schweizer Pässe Schwägalp

Schweizer Pässe SchwägalpSchweizer Pässe Schwägalp

 

Samstag, 27. Juni 2020, Schwägalp-Pass (AR) - Valbella (GR), 9 Pässe (120 Pässe), 275 Km (3349 Km), 7 h

Schweizer Pässe Schwägalp

06.32 Uhr: Herrliche Aussichten - was für ein Tag ...

Schweizer Pässe Schwägalp

Um 08.08 Uhr Start. Knapp eine halbe Stunde später bereits Tenüergänzung - wWas für ein Tag ...

Von Urnäsch (AR) fahre ich auf meinen ersten Pass heute: Schönau, 1066, MüM, Urnäsch (AR) - Bächli (SG) und finde kein Namensschild; was für ein Tag ...

Schweizer Pässe Schönau

"Die Liste der Pässe in der Schweiz (Alpen, Voralpen und Jura) nennt alle in der Schweiz liegenden Gebirgspässe mit ihren Talorten, der Passhöhe über dem Meeresspiegel, die Länge sowie bei den Strassenpässen die durchschnittliche Steigung, die Wintersperre und deren Ausbau. (Wikipedia)"

Nur knapp 9 Km sind es bis zu meinem nächsten Pass, wo es immer noch regnet: Tüfenberg, 1066 MüM, Schönengrund (AR) - Urnäsch (AR).

Schweizer Pässe Tüfenberg

Auf dem Weg zum nächsten Pass erreiche ich das eine für diese Tour gesteckte Ziel, alle Kantone zu befahren.

Schweizer Pässe Appenzell Innerrhoden Schweizer Pässe Appenzell Innerrhoden

"Appenzell Innerrhoden (AI), im lokalen schweizerdeutsch Appezöll Inneroode, französisch Appenzell Rhodes-Intérieures, italienisch Appenzello Interno, ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Region Nordostschweiz sowie zur Grossregion Ostschweiz. Der Hauptort und zugleich einwohnerstärkste Ort ist Appenzell. Appenzell Innerrhoden ist mit 173 Quadratkilometern nach Basel-Stadt der Kanton mit der zweitkleinsten Fläche. Im Kanton werden 56,0 Prozent der Gesamtfläche als landwirtschaftliche Flächen genutzt. Der Kanton grenzt an den Kanton Appenzell Ausserrhoden und an den Kanton St. Gallen. Höchster Berg ist der Säntis (2502 m ü. M.) im Alpstein, auf dem sich die Grenzen der drei Kantone Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen treffen."

Leimensteig, 983 MüM, Schlatt-Haslen (AI) - Appenzell (AI).

Schweizer Pässe Leimensteig

Hinter mir ist es schöner ...

Schweizer Pässe Leimensteig

Schweizer Pässe Leimensteig

als vor mir ...

Schweizer Pässe Leimensteig

Schweizer Pässe StossSchweizer Pässe Stoss

Was für ein Tag, das Wetter wird doch besser: Auf dem Weg runter nach Schlatt kann ich anhalten und die Regenüberzüge ausziehen, resp. wegnehmen.

Schweizer Pässe Stoss

Schweizer Pässe Stoss

Meine Tour durchs Appenzellerland, die hügelige, von Weideland und Streusiedlungen geprägte Landschaft der beiden Halb-Kantone Appenzell Ausserrhoden (evangelisch-reformiert) und Appenzell Innerrhoden (römisch-katholisch), gefällt mir sehr.

Schweizer Pässe Stoss

Über Appenzell (AI) und Gais (AR) fahre ich auf den Stoss, 942 MüM, Gais (AR) - Altstätten (SG).

Schweizer Pässe Stoss Schweizer Pässe Stoss

Schweizer Pässe Stoss

"Der Stoss (nicht zu verwechseln mit dem Stoos, dem autofreien Dorf und Skigebiet auf dem Gebiet der Gemeinde Morschach im Schweizer Kanton Schwyz) ist ein Passübergang im Schweizer Kanton Appenzell Ausserrhoden, der das Appenzellerland mit dem St. Galler Rheintal verbindet. Er liegt östlich des Dorfs Gais, an der oberen Kante des steilen Hangs des Rheintals. Neben einer Kantonsstrasse führt auch die Schmalspurbahn Altstätten–Gais über den Pass, mit der Haltestelle Stoss an der Passhöhe.
Am 17. Juni 1405 fand hier die Schlacht am Stoss statt. 400 Appenzeller schlugen eine Truppe von 1200 berittenen äbtischen und habsburgischen Soldaten und besiegelten damit die Loslösung des alten und damals noch ungeteilten Landes Appenzell von der Hoheit des Fürstabtes von St. Gallen. Ein Denkmal erinnert an diesen Tag. Die seit 1597 getrennten Halbkantone Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden begingen den 600. Jahrestag der Schlacht getrennt. Ab 1937 wurde die Sperrstelle Stoss mit Panzerbarrikaden und 1940/41 Bunkern gebaut, die 1988/89 mit 17 modernen Unterständen verstärkt wurden."

Schweizer Pässe Stoss

Schweizer Pässe Stoss

Blick ins Rheintal.

Schweizer Pässe Stoss

Kaum unten im Rheintal, in Altstätten, angekommen, fahre ich bereits wieder bergauf zum Ruppen, 1003 MüM, Altstätten (SG) - Trogen (AR).

Schweizer Pässe Ruppen

Schweizer Pässe Ruppen

"Der Pass befindet sich zwischen den Orten Trogen und Altstätten. Die Passhöhe liegt auf 1003 m ü. M. in der Gemeinde Oberegg im Kanton Appenzell Innerrhoden bei der Abzweigung nach St. Anton. Der Scheitelpunkt befindet sich ca. 10 m höher und etwa 500 m weiter in Richtung Trogen bereits im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Auf der dem St. Galler Rheintal zugewandten Seite des Passes befindet sich der Weiler Ruppen (Einheimische nennen ihn Ruppendörfli), der zu Altstätten gehört."

Die eigentliche Passhöhe ist mit Landmark bezeichnet, wo sich eine Gedenktafel befindet.

Schweizer Pässe Ruppen

Schweizer Pässe Ruppen

"Die Grenzbrigade 8 (Gz Br 8) war eine von elf Grenzbrigaden der Schweizer Armee. Sie war dem 4. Armeekorps (seit 1961 Feldarmeekorps 4, FAK 4) unterstellt und bestand von 1938 bis 1994 (Armee 95)."

Aber all das scheint diese Kühe nicht zu interessieren.

Schweizer Pässe Ruppen

Vom Ruppen runter nach Trogen; nach 10 Minuten bin ich auf der Wissegg, 1057 MüM, Trogen (AR) - Bühler (AR).

Schweizer Pässe Wissegg

"Der Wisseggpass (kurz: Wissegg) ist ein Pass im Schweizer Kanton Appenzell Ausserrhoden in der Gemeinde Trogen zwischen Trogen und Bühler. Die Passhöhe liegt auf einer Höhe von 1054 m ü. M. am Nordfuss des Gäbris."

Schweizer Pässe Wissegg

Danach fahre ich durch Bühler, Teufen, Trogen - da war ich vorhin schon mal, nach dem Ruppen - nach Wald. Hier beginnt die Auffahrt zum St. Anton, 1110 MüM, Wald - Oberegg (AI) - Rebstein (AG).

Schweizer Pässe St. Anton

Schweizer Pässe St. Anton

"Der St. Anton ist eine Anhöhe und ein Weiler auf dem Gebiet der Gemeinde Oberegg im Kanton Appenzell Innerrhoden. Er ist der höchste Punkt einer Höhenstrasse, die das Appenzeller Vorderland mit dem St. Galler Rheintal verbindet. Sie beginnt in Oberegg und endet auf dem Ruppenpass, wo sie auf die Landstrasse von Trogen nach Altstätten trifft. Auf St. Anton steht ein Café, eine dem heiligen Antonius von Padua geweihte Kapelle, ein kleines Feuerwehrmuseum, ein Kulturhotel und ein Gasthaus. Dieser Aussichtspunkt wird von den Einheimischen «Töni» genannt und wird von Motorradfahrern, Velofahrern und Wanderern als Ausflugsziel besucht."

Schweizer Pässe St. Anton

Schweizer Pässe St. Anton

Schweizer Pässe St. Anton

Schweizer Pässe St. Anton Schweizer Pässe St. AntonSchweizer Pässe St. Anton

Seid Willkommen, oder doch nicht ...?

Schweizer Pässe St. Anton

Ein angedachter Familienbesuch in Balgach findet wegen Terminunpässlichkeit nicht statt. So fahre ich Kaffeelos über Kriessern nach Sennwald. Dort biege ich links ab und verlasse auf der Rheinbrücke bei Ruggell die Schweiz.

"Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde. Laut seiner Verfassung ist es ein Fürstentum, das als konstitutionelle Erbmonarchie auf demokratisch-parlamentarischer Grundlage organisiert ist. Das Haus Liechtenstein stellt den Landesfürsten; die Souveränität ist gleichermassen zwischen Fürst und Volk geteilt. Der Alpenrhein bildet im Westen die Grenze zwischen den Alpenländern Liechtenstein und Schweiz; im Osten grenzt das Fürstentum an Österreich. Der Staat ist in zwei Wahlkreise und elf Gemeinden gegliedert. Hauptort und Fürstensitz ist Vaduz. Der flächengrösste Ort ist Triesenberg, der bevölkerungsreichste Ort Schaan. Die zusammengewachsenen Orte Schaan, Vaduz und Triesen bilden zusammen eine Agglomeration mit etwa 16'900 Einwohnern. Der stark kultivierte Norden (Unterland) und der weniger bewirtschaftete Süden (Oberland) charakterisieren die Landschaft des Fürstentums. Liechtenstein ist mit 38'650 Einwohnern der kleinste Staat im deutschen Sprachraum. Amtssprache ist Deutsch; die im Alltag gesprochenen liechtensteinischen Mundarten gehören dem Alemannischen an. Der Ausländeranteil beträgt rund 34 Prozent. Das Fürstentum gehörte einst dem Heiligen Römischen Reich an, im Jahr 1806 erlangte es durch seine Mitgliedschaft im Rheinbund die Souveränität. Anschliessend wurde es Mitglied des Deutschen Bundes und lehnte sich, auch wegen der Verbindungen der Landesfürsten, bis 1919 an Österreich an. Liechtenstein ist Mitglied der Vereinten Nationen (UNO) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), gehört jedoch, wie die Schweiz, nicht der Europäischen Union (EU) an. Liechtenstein ist ein erfolgreicher Wirtschaftsstandort und hat eine der höchsten Industriequoten der Welt mit rund 41 Prozent der Bruttowertschöpfung aus der Industrie und dem warenproduzierenden Gewerbe. Seit dem Jahr 1923 ist Liechtenstein über einen Zollvertrag mit dem Nachbarland Schweiz verwaltungsmässig und wirtschaftlich eng verbunden. Zudem wurde in jener Zeit der Schweizer Franken als liechtensteinisches Zahlungsmittel eingeführt. Wirtschaftlich wirkten sich diese Schritte sehr positiv aus, wobei der eigentliche Aufschwung Liechtensteins erst nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzte."

Schweizer Pässe Vaduz

Ein Abstecher auf den Hügel, wo mit Blick auf die Stadt Schloss Vaduz liegt, die aus dem 12. Jahrhundert stammende königliche Familienresidenz. Danach fahre ich, von Norden nach Süden, durch das ganze Fürstentum. Nach dem Wiedereintritt in der Schweiz gelange ich zum Luzisteig, 713 MüM, Balzers (FL) - Maienfeld (GR).

Schweizer Pässe St. Luzisteig

Halt, Stop, Regelbruch - zum zweiten Mal! Die Jury hat es gemerkt und aberkennt mir diesen Pass (Keine Pässe Schweizer Pässemit Einwegstrecken. Keine Pässe zweimal. Keine Pässe die ins Ausland führen.).
"Die St. Luzisteig ist ein Pass und verbindet im Kanton Graubünden als Hauptstrasse 28 das Weinbaustädtchen Maienfeld mit dem nördlichen Talort Balzers im Fürstentum Liechtenstein. Die Grenze zwischen Liechtenstein und der Schweiz verläuft südlich vor Balzers, von dessen Ortsmitte nur einen Kilometer und knapp 20 Höhenmeter entfernt liegend. Die Strasse wechselt bis dort zwei Mal vom Gemeindegebiet von Maienfeld auf dasjenige der Gemeinde Fläsch, deren eigene direkte Strassenverbindung zum Pass von der Armee erstellt wurde."
Der Pass liegt zwar vollständig in der Schweiz, aber auf der nördlichen Zufahrt fahrend, komme ich aus dem Ausland, dem Fürstentum Liechtenstein; dieser Pass zählt somit nicht für die 150 Pässe.

Schweizer Pässe St. Luzisteig

"Die Festung St. Luzisteig war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee. Sie liegt auf dem Pass St. Luzisteig auf 713 m Höhe im Kanton Graubünden und gehörte zum Festungsgebiet Sargans. Die Luziensteig gilt als der am meisten umkämpfte Platz in der Schweiz und die Festung als militärhistorisches Denkmal von nationaler Bedeutung."

Schweizer Pässe St. Luzisteig

Schweizer Pässe St. Luzisteig

"Heute befindet sich auf der Passhöhe St.Luzisteig, im alten Arsenal, ein äusserst sehenswertes Militärmuseum."

Schweizer Pässe St. Luzisteig

Sobald ich kann, benütze ich die Autobahn A13. Da ich das Hotel für heute Abend ausnahmsweise, aber aus speziellem Grund, gebucht habe, inklusive einem Massagetermin, komme ich unter Zeitdruck. Es ist noch ein weiter Weg bis Valbella, insbesondere wenn man nicht den direkten Weg über Chur fährt und noch einige Pässe vor sich hat.

In Landquart verlasse ich die Autobahn und fahre durchs Prättigau über den Wolfgang, 1631 MüM, Klosters (GR) - Davos (GR), in die mit 1560 MüM höchste Stadt der Alpen.

Schweizer Pässe Wolfgang

Nanu, eine wanderfreudige Gegend.

Schweizer Pässe Wolfgang

"Als Wolfgang (auch Wolfgangpass genannt) wird ein 1631 m ü. M. hoher Gebirgsübergang in Graubünden bezeichnet, welcher am Kulminationspunkt die Örtlichkeit mit demselben Namen durchquert. Der Pass verbindet Klosters im Prättigau mit Davos im Landwassertal."

Ich bin müde und meine Gedanken sind (auch) beim Wellness und der Massage. Ah, wie wird das meinem Rücken guttun! Aber es dauert noch so lange. Nach der Durchfahrt von Davos fahre ich im Landwassertal. Bei einem Halt checke ich die Daten im Navi: für die bevorstehenden Fahrten über den Albula, 2312 MüM, Bergün (GR) - La Punt (GR) und den Julier, 2284 MüM, Silvaplana (GR) - Tiefencastel (GR), sind es noch über 140 Km, für die ich rund 2 ¾ Stunden benötigen würde. Meine Gedanken kreisen um die Optionen "zwei weitere Pässe oder längerer Wellnessgenuss". Ich überlege, wäge ab, komme zum entscheidenden Scheideweg ...

Schweizer Pässe Lenzerheide

Die Entscheidung ist gefallen, ich stelle den Blinker rechts und fahre über Brienz auf meinen 120. Pass: Lenzerheide, 1473 MüM, Brienz (Tiefencastel) /GR) - Chur (GR).

Schweizer Pässe Lenzerheide

"Die Lenzerheide (gelegentlich auch Lenzerheidepass) ist ein Hochtal im Kanton Graubünden in der Schweiz, das sich von der südlich des Dorfes Parpan gelegenen Parpanerhöhe mit meist sanftem Gefälle über eine Länge von gut sechs Kilometern in Richtung Süden bis nach St. Cassian erstreckt. Zum grössten Teil liegt das Hochtal in der Gemeinde Vaz/Obervaz. Ganz im Süden liegt es auf Boden der Gemeinde Lantsch/Lenz. Das von Chur über Lenzerheide/Lai nach Tiefencastel führende 32 Kilometer lange Teilstück der Hauptstrasse 3 durchquert die Lenzerheide auf ihrer ganzen Länge."

Schweizer Pässe Lenzerheide

Nun ist es nur noch ein Katzensprung bis zu "meinem" Hotel. Ich freue mich auf das Wiedersehen mit den Gastgebern Ramona und Thomas.

Schweizer Pässe Valbella VALBELLA RESORT, Voa Selva 4, CH-7077 Valbella, Tel. +41 81 385 08 08, hotel@valbellaresort.ch, www.valbellaresort.ch

Nach der Begrüssung erhalte ich den Schlüssel zu einem Zimmer im Tgiasa da Lenn, meinem Lieblingshaus der insgesamt drei Resort Häuser, alle im modernen, sehr gemütlichen alpinen Stil.

Schweizer Pässe Valbella

Ab mit dem Töff in die Tiefgarage, Zimmerbezug, Kleiderauslegung, duschen. Danach im Frotteemantel zum Wellnessturm Tor da Lenn, eine Wellnessoase auf fünf Etagen.

Schweizer Pässe Valbella

In den verschiedenen Saunen gönne ich meinem Körper die verdiente Erholung, die später mit der Massage abschliesst.

Auf der Terrasse vom Restaurant Capricorn nehme ich das Abendessen ein. Die Auswahl ist verführerisch und das Servierte köstlich, natürlich ohne Zwiebeln.

Schweizer Pässe Valbella

Zwischendurch finden Ramona und Thomas Zeit für einen Schwatz an meinem Tisch. Es gibt viel zu erzählen ..

 

Sonntag, 28. Juni 2020, Valbella (GR) - Juf (GR), 2 Pässe (122 Pässe), 290 Km (3639 Km), 8 h

Um zehn vor neun verabschiede ich mich an der Rezeption und fahre los. Als erstes steht ein Umweg auf dem Programm: Passugg.

 Schweizer Pässe Passugg

Auf meinen x-Fahrten auf die Lenzerheide, geschäftliche (Meetings im und wegen Valbella Resort) und private (Ferien im Valbelle Resort und andere Gründe), bin ich an dieser Abzweigung vorbeigefahren. Heute will ich sie nehmen.

 Schweizer Pässe Passugg

"Bekanntheit erlangte Passugg durch sein Passugger Mineralwasser. Die fünf Quellen in der Rabiosaschlucht sind 1562 erstmals erwähnt und im 19. Jahrhundert wiederentdeckt worden. Seit 1951 wird am heutigen Standort Mineralwasser abgefüllt und vertrieben. Im Jahr 1998 erwarb die Rheinfelder Feldschlösschen Bierbrauerei, die wiederum zu dem dänischen Bierkonzern Carlsberg in Kopenhagen gehört, die Mehrheitsbeteiligung. 2000 erfolgte die Integration in die Feldschlösschen-Gruppe zusammen mit der benachbarten Bündner Mineralquelle Rhäzünser. 2005 übernahm eine Gruppe einheimischer Investoren die beiden bedeutenden Bündner Marken Allegra (Quellort Malix) und Passugger (Quellort Passugg) von der Feldschlösschen Getränke AG und überführte diese in eine rein bündnerische Gesellschaft, die Allegra Passugger Mineralquellen AG. Das Unternehmen füllt nicht nur Mineralwasser in Getränkeflaschen ab, sondern produziert auch für die Getränkeindustrie. So verwendet z. B. die Mosterei Möhl aus Arbon das Mineralwasser für seine Getränkeproduktion, unter anderem für Shorley (Apfelschorle)."

 Schweizer Pässe Passugg

Bei der Planung habe ich gesehen, dass der Abstecher nach Passugg keine Sackgasse ist, sondern eine Strasse über Tschiertschen runter nach Molins und auf der anderen Talseite bei Sankt-Peter auf die Kantonsstrasse Arosa-Chur führt; also kein Abstecher, sondern ein Umweg.

Schweizer Pässe Tschiertschen

Schweizer Pässe Tschiertschen

Blick von Tschiertschen auf die andere Talseite.

Schweizer Pässe Tschiertschen

Auf der Fahrt durch Tschiertschen.

Unten in Chur angelangt, fahre ich nach Bad Ragaz, wo einerseits ein Abstecher ins Calfeisental und andererseits die Fahrt zum ersten Tagespass, dem Kunkels, beginnt. In Vättis folge ich zuerst dem Wegweiser zum Calfeisental, einem Nebental des Taminatals, mit dem Stausee Gigerwaldsee und, an dessen Westende, dem kleinen Weiler St. Martin.

Schweizer Pässe Calfeisental

Schweizer Pässe Calfeisental

Schweizer Pässe Calfeisental

Schweizer Pässe Calfeisental

Die Weiterfahrt ab dem Stausee ist zeitlich als Einbahnstrasse wechselnd geregelt, da die Strasse und die Tunnels sehr schmal sind.

Schweizer Pässe Calfeisental

Schweizer Pässe St. Martin

Die Autos bleiben schön brav beim unteren Parkplatz, während die Motorräder noch ein bisschen weiter fahren, bis zum Walserdorf Sankt Martin.

Schweizer Pässe St. Martin

Schweizer Pässe St. Martin

"Anfang des 14. Jahrhunderts kamen die Walser von ihren einstigen Höfen in Fidaz über das Trinser Fürggli ins Calfeisental. Die Besiedlung erfolgte von oben nach unten, vom Berg zum Tal. Die Walser erhielten das Calfeisental mit der Alp Sardona als Lehen vom Kloster Pfäfers. Es entstand eine verstreute Siedlung von zwölf Familien mit rund hundert Personen. Die deutschen Flurnamen im Calfeisental erinnern an die Besiedlung: Rathausboden, Ammansboden, Ebni, Egg, Friedhöfli und Chilchli. Das Kirchlein in St. Martin wurde, laut einer dendrochronologischen Untersuchung, ums Jahr 1312 als Pfarrkirche mit Ewigem Licht gebaut. Das Mesmerhaus gegenüber der Kirche trägt die Jahreszahl 1588. Die Figur Madonna mit Kind und das Christuskreuz stammen aus der Zeit der Walsereinwanderung. Die Originale befinden sich im Museum in Vättis. Für Taufen, Trauungen und Beerdigungen kam der Priester vom Tal. 1472 wurde die Martinsalp (Brändlisberg) als Kirchengut erstmals erwähnt. Im 15. und 16. Jahrhundert erfolgte die Abwanderung der Walser nach Weisstannen, St. Margretenberg, der Bündner Herrschaft und nach Gams. Möglicherweise hatte die Kleine Eiszeit das Klima im ohnehin rauen und im Winter sonnenarmen Calfeisental verschlechtert. 1652 verließen die letzten Calfeisen-Walser – die Frau des verstorbenen Mesmers, Ursula Sutter und ihre beiden Söhne – das Tal und zogen nach Vättis. Seither wird das Calfeisental nur noch als Alp bewirtschaftet und St. Martin wurde zum Maiensäss. Das Kreuz auf der Kirchturmspitze ist das ehemalige Grabkreuz des letzten Mesmers."

Schweizer Pässe St. Martin

Schweizer Pässe St. Martin

Schweizer Pässe St. Martin

Schweizer Pässe St. Martin

Es reicht noch kurz für einen Halt im gemütlichen Restaurant ...

Schweizer Pässe St. Martin

um dann um 11.28 Uhr "Just-in-time" bereit zu sein.

Schweizer Pässe St. Martin

Schweizer Pässe St. Martin

Auf der schmalen Strasse entlang dem Gigerwaldsee.

Wieder in Vättis angekommen, schaue ich mich nach der Mautstation um (...) und nehme danach die Strasse zum Kunkelspass, 1357 MüM, Vättis (SG) - Tamins (GR).

Schweizer Pässe Kunkels

Schweizer Pässe Kunkels

"Der Kunkelspass ist ein Gebirgspass in den Glarner Alpen südlich des Weilers Kunkels im Schweizer Kanton Graubünden. Er liegt zwischen dem Crap Mats (2947 m) und dem Calanda (2806 m). Über ihn verläuft eine untergeordnete Wasserscheide, zwischen der Tamina im Norden und dem Bach, der nach Süden in den Alpenrhein fliesst. Die Verbindung führt vom nördlich gelegenen Vättis im Taminatal nach Tamins im Bündner Rheintal. Auf der Scheitelhöhe befindet sich ein Bergrestaurant."

Schweizer Pässe Kunkels

Schweizer Pässe Kunkels

Schweizer Pässe Kunkels

Schweizer Pässe Kunkels

"Der Fahrweg über den Kunkelspass verbindet Vättis im Taminatal (N) mit Tamins im Bündner Rheintal (S). Die beiden Passrampen unterscheiden sich deutlich: Während die Nordrampe bis auf wenige hundert Meter asphaltiert ist und fast gerade durch das Taminatal verläuft, ist die Südrampe nicht nur steiler, sondern auch geschottert. Auf der Scheitelstrecke durchfährt man ausserdem einen interessanten Felstunnel."

Schweizer Pässe KunkelspassKaum bin ich in diesem engen, dunklen, "interessanten Felstunnel" drin, kommt mir ein Auto entgegen. "Sie müssen zurückfahren!" ruft mir die Fahrerin zu. ("In der Schweiz hat das hinauffahrende Fahrzeug auf Bergstrassen Vortritt. Das hinabfahrende Fahrzeug muss also zurücksetzen, es sei denn, das andere befindet sich nahe an einer Ausweichstelle.") Das Recht ist auf ihrer Seite, aber wie kann ich? Ich könne nicht, hätte keinen Retourgang, gebe ich zur Antwort. Die Fahrerin und ihr Begleiter steigen aus und kommen zu mir. Gleich hinter ihrem Auto sei eine Kurve, sie könne nicht rückwärts fahren, aber sie würden mir helfen. Ich steige aus dem Sattel und zu dritt schieben wir meine schwere Kawasaki rückwärts und aufwärts aus dem Tunnel hinaus. Gegenseitig dankend verabschieden wir uns. Die Talfahrt beginnt ja toll. Vorsichtig und so langsam wie möglich, eigentlich ohne Spass, fahre ich weiter, durch den Tunnel und auf der Naturstrasse hinunter nach Tamins.

Unten im Tal angekommen, fahre ich in der Surselva Richtung Oberalppass durch Flims, Laax, Ilanz und Lumneins. Kurz danach biege ich auf die Strasse nach Obersaxen. Im bekannten Skigebiet liegt mein nächster Übergang: Cuolm Sura, 1600 MüM, Lumneins /GR - Luven (GR).

Schweizer Pässe Cuolm Sura

Schweizer Pässe Cuolm Sura

Schweizer Pässe Cuolm Sura

Schweizer Pässe Cuolm Sura

Schweizer Pässe Cuolm Sura

Die Weiterfahrt geschieht auf einer neuen Art von Strasse, die eigentlich breit ist, aber mit dem Grasstreifen in der Mitte für ein Motorrad dann doch nicht.

Schweizer Pässe Cuolm Sura

Auf der Weiterfahrt über Luven und Peiden, verliere ich die Übersicht, wo ich eigentlich fahre; mir fehlt die Vogelpersepektive. Wie der nachstehende Routenausschnitt zeigt, fuhr ich ab Tamins zuerst westwärts, dann ostwärts, südwärts und ab Peiden wieder nordwärts nach Ilanz, wo ich heute schon mal war.

Schweizer Pässe Rheinschlucht

Der nachstehende Plan zeigt die heutige Tageseroute ab Lenzerheide.

Schweizer Pässe Rheinschlucht

Dafür werde ich mit einer schönen Fahrt durch die Ruinaulta (Rheinschlucht) belohnt, der bis zu 400 Meter tiefen und rund 13 Kilometer langen Schlucht des Vorderrheins zwischen Ilanz und der Mündung des Hinterrheins bei Reichenau. Ab Bonaduz fahre ich endlich wieder in der Richtung, in die ich gefühlsmässig schon lange fahren wollte: südwärts.

Schweizer Pässe Rheinschlucht

Schweizer Pässe Rheinschlucht

Kurz nach Andeer fahre ich links ins Ferreratal hinauf, meinem nächsten Abstecher entgegen, dem Valle di Lei mit dem Stausee Lago di Lei.

Schweizer Pässe Lago die Lei

Schweizer Pässe Lago die Lei

Schweizer Pässe Lago die Lei

"Der Lago di Lei ist ein 8 km langer Stausee, der fast vollständig in Italien liegt, auf dem Gebiet der Gemeinde Piuro. Nur die 141 m hohe Staumauer und der 950 m lange Zufahrtstunnel liegen in der Schweiz, in einer Exklave der Gemeinde Ferrera oberhalb der Alp Campsut. Das Tal heisst Valle di Lei und wird vom Reno di Lei (wörtlich Lei-Rhein) durchflossen."

Schweizer Pässe Lago die Lei

Schweizer Pässe Lago die Lei

Nach dem kurzen Aufenthalt wieder zurück durch den Zufahrtstunnel und die Strasse runter. Es beginnt leicht zu regnen. Bei der Abzweigung biege ich nun rechts ab, nach Avers-Juf.

Schweizer Pässe Juf

Schweizer Pässe Juf

Schweizer Pässe Juf

Ohne auf das Regenkombi zurückgreifen zu müssen, erreiche ich mein heutiges Tagesziel Juf, dem Endpunkt der Averser Kantonsstrasse und somit des motorisierten Verkehrs. Juf wird durch das Postauto ganzjährig täglich achtmal bedient.

Schweizer Pässe Juf

"Juf ist eine Fraktion der Talgemeinde Avers im Kanton Graubünden. Es liegt auf 2126 MüM und damit oberhalb der Baumgrenze. Juf gilt als die höchstgelegene ganzjährig bewohnte Siedlung der Schweiz und eine der höchstgelegenen Europas."

Schweizer Pässe Juf

Schweizer Pässe Juf

Schweizer Pässe Juf

Mein Zimmer.

Schweizer Pässe Juf

Mit nur deren zwei, habe ich heute in Sachen Pässen einen Negativrekord aufgestellt. Andererseits habe ich den Umweg über Passugg sowie die drei Abstecher nach St. Martin im Calfeisental, zum Stausee Lago di Lei und hierher nach Juf gemacht.

 

Montag, 29. Juni 2020, Juf (GR) - Astano (TI), 3 Pässe (125 Pässe), 276 Km (3915 Km), 7 ¼ h

Als ich mein Schlafhaus verlasse und zum Frückstück ins Restaurant gehe, regnet es noch nicht, danach leicht. Regenkombi? Ja!

Schweizer Pässe Juf

Schweizer Pässe Juf

Auf der Fahrt runter ins Tal.

Schweizer Pässe Juf

Schweizer Pässe Juf

Unten im Rheinwaldtal angekommen fahre ich auf der A13 bis zur Ausfahrt San Bernardino. Auf der Passauffahrt verlasse ich mich voll aufs Navi, das mehr sieht als ich ...

Schweizer Pässe San Bernardino

Schweizer Pässe San Bernardino

Schweizer Pässe San Bernardino

San Bernardino, 2066 MüM, Hinterrhein (GR) - Mesocco (GR).

"Der San-Bernardino-Pass, italienisch Passo del San Bernardino, rätoromanisch Pass dal Sogn Bernardin, ist ein Gebirgspass im schweizerischen Kanton Graubünden. Er verbindet die Täler Rheinwald auf der nördlichen und Misox auf der südlichen Seite an der Hauptstrasse 13 und trennt die westlich liegenden Adula-Alpen von der Tambogruppe im Osten. Auf der Passhöhe verlaufen die Europäische Hauptwasserscheide und die Sprachgrenze zwischen Deutsch und Italienisch."

Schweizer Pässe San Bernardino

Schweizer Pässe San Bernardino

40 Minuten nach diesem Hoffnung machenden Blick kann ich das Regentenü ausziehen und einpacken.

Schweizer Pässe San Bernardino

Schweizer Pässe CalancatalHeute steht wieder ein Abstecher auf meinem Programm: In Grono biege ich rechts ab ins Calancatal.

"Das Calancatal ist ein Seitental des Misox. Die fünf Gemeinden im Calancatal gehören zur Region Moesa. Das Calancatal ist wie das Misox, das Puschlav, das Bergell und das Dorf Bivio am Julierpass, Teil des italienischsprachigen Gebietes des Kantons Graubünden. Im Talboden fliesst die Calancasca, die bei Grono in die Moësa mündet. Das Klima im unteren Teil ist eher mild mit Kastanienbäumen, weiter oben wird es sehr alpin. Zur Geschichte des wilden Tales gehören auch immer wieder Bergstürze. Die Ursachen sind die sich talwärts neigende Schieferung der Gesteine an den Hängen sowie die Calancasca, die Teile des Talbodens abträgt und damit die Felsmassen destabilisiert. Im Juni 2007 stürzten 400'000 Kubikmeter Fels beim Steinbruch Arvigo ins Tal hinunter. Rund 400 Personen im hinteren Tal waren eingeschlossen, weil die einzige Strasse gesperrt werden musste."

Schweizer Pässe Calancatal

Die Brücke über die Schlucht der Calancasca im Calancatal.

Schweizer Pässe Calancatal

Schweizer Pässe Calancatal

Gestern war ich in Valbella bei Lenzerheide (1510 MüM) und jetzt schon wieder in Valbella (1319 MüM), dem hintersten Weiler im Calancatal (Fraktion der Gemeinde Rossa).

 

Schweizer Pässe Calancatal Schweizer Pässe CalancatalSchweizer Pässe Calancatal

Schweizer Pässe Calancatal

Ich könne schon noch weiter fahren, meint ein Wanderer, aber mir reicht dieser Endpunkt zum Wenden, auch mit Blick auf die folgende Strassenqualität ...

Zurück in Grono fahre ich bequemlichkeitshalber auf der A13. Nach einem Triple T (Tanken, Toilette, Trinken) verlasse ich nach Bellinzona die Autobahn und fahre auf der Kantonsstrasse auf den Monte Ceneri, 554 MüM, Cadenazzo (TI) - Rivera (TI).

Schweizer Pässe Monte Ceneri

"Monte Ceneri ist die Bezeichnung eines auf 554 MüM liegenden Passes im Kanton Tessin. Er verbindet die auf rund 200 MüM liegende Magadinoebene mit dem Vedeggiotal und trennt die beiden Berge Monte Tamaro und Cima di Medeglia. Der Pass wurde 1004 erstmals als Mons Ceneris erwähnt. Zur Römerzeit verlief hier die Grenze der zwei Verwaltungsbereiche in die das Gebiet des heutigen Tessins aufgeteilt war. Der Pass war mit einem Turm und zwei Gebäuden befestigt, in denen man römische Tongefässe und eine Münze fand. Im 7. Jahrhundert wurde der Turm von den Langobarden restauriert. Der 1336 erstmals erwähnte Turm wurde von den Eidgenossen 1518 zerstört. Die Strasse von Bellinzona via Ponte Tresa nach Mailand führte über den Ceneri. Sie wurde von Händlern, Pilgern und dem Militär benutzt. 1367 legten Bellinzona, Locarno und Lugano ihre Gebietsgrenzen am Ceneri fest. Der neu gegründete Kanton Tessin baute eine neue Fahrstrasse, die 1811 fertig war. Seit 1882 führt unter dem Ceneri die Gotthardbahn, seit 1984 die Autobahn durch und 2020 soll der Ceneri-Basistunnel eröffnet werden. Während des Ersten und Zweiten Weltkriegs wurde die Sperrstelle Monte Ceneri mit Artillerie- und Infanteriewerken befestigt."

Auf dem direkten Weg vom Ceneri nach Lugano hätte ich es jetzt einfacher. Als ich zu Hause am PC den Umweg ins Val Colla plante, brauchte es dazu nur ein paar Mausklicks. Dabei hatte ich kein Kombi an und es war auch nicht 33/34 Grad warm ...

Schweizer Pässe Val Colla

"Das Val Colla umfasst das Quell- und obere Einzugsgebiet des Cassarate mit einer Fläche von 4300 Hektaren. Der Gipfel des Gazzirola ist mit 2116 Meter Höhe der höchste Punkt des Tals; an seinem Fuss entspringt der Cassarate. Am südlichen Kammes des Berges liegt der San Lucio-Pass, der vom Val Colla in das angrenzende Val Rezzo (Provinz Como) führt. Das Tal ist umgeben von den Gipfeln der Cima di Fojorina und der Cima dell’Oress im Süden sowie des Monte Bar im Nordwesten. Die Berghänge sind meist Weiden oder aber mit Birken, Kastanien und Hainbuche bestanden, besonders im unteren Teil des Tales. In den höheren Regionen dominieren Lärchen- und Tannenwälder am oberen Ende des Tales."

Die lange Auffahrt Richtung italienische Grenze (Übergang San Lucio, 1540 MüM) nach Cozzo (1025 MüM) ist schön, aber mit den unendlich vielen Kurven auch anstrengend. Ich fahre durch kleine Dörfer auf der linken Seite des Tales.

Schweizer Pässe Val Colla

Schweizer Pässe Val Colla

Schweizer Pässe Val Colla

Schweizer Pässe Val Colla

In Cozzo habe ich den Endpunkt des Tales erreicht; nun geht es auf der anderen Talseite runter nach Viganello und kurz darauf bin ich in Lugano.

Schweizer Pässe Val Colla

Schweizer Pässe Val Colla

In Paradiso beginnt die Auffahrt nach Carona, 597 MüM, Paradiso/Lugano (TI) - Morcote (TI). In einem früheren Lebensabschnitt besuchte ich Carona sehr häufig, hatten doch meine Schwiegereltern ein Haus an diesem Ort, welcher auf einer Terrasse hinter dem Monte San Salvatore liegt.

Schweizer Pässe Carona

Schweizer Pässe Carona

Die Kirche San Giorgio in Carona. Über Vico Morcote ...

Schweizer Pässe Carona

Schweizer Pässe Carona

fahre ich runter nach Morcote und danach über Figino, Agno nach Ponte Tresa. Hier fahre ich nicht über die Brücke (Foto Internet) nach Italien, sondern auf der rechten Seite der Tresa entlang.

Schweizer Pässe Astano

Schweizer Pässe Astano

In Molinazzo di Monteggio verlasse ich die Flussebene und fahre über Sessa nach Astona, ein Klimakurort im mittleren Malcantone.

Schweizer Pässe Astano

Zum Glück entdecke ich in diesem schmalen Gässchen das Albergo Schild.

Schweizer Pässe Astano

Schweizer Pässe Astano Schweizer Pässe Astano

Schweizer Pässe Albergo della Posta Albergo della Posta, Via Trezzini, CH-6999 Astano, Tel. +41 91 608 32 65, info@posta-astano.ch, www.posta-astano.ch

Motorrad parkieren, Gepäck ins Zimmer bringen, einrichten (Kleider zum Auslüften und Trocknen aufhängen), duschen - bald darauf sitze ich im schönen Garten bei einem (zwei x 20 cl) Birrino, während ich den Tag mit Notizen festhalte.

Schweizer Pässe Astano

Schweizer Pässe Astano

Schweizer Pässe Astano

Schweizer Pässe Astano

Später geniesse ich als Abendessen Linguine seppie und danach Luganighetta Griglia, begleitet von Acqua minerale und Merlot Blass.

 

Dienstag, 30. Juni 2020, Astano (TI) - Sion/Sitten (VS), 3 Pässe (128 Pässe), 346 Km (4262 Km), 9 h

15. Tag, 9 Uhr. Mein Gepäck ist auf der Kawa und ich fahrbereit; es geht weiter!

Schweizer Pässe Arosio

Schweizer Pässe Arosio

Über Novaggio, und durch viele kleine Orte im Malcantone, gehts gemächlich aufwärts zu meinem ersten Tagespass: Arosio, 832 MüM, Novaggio (TI) - Gravesano (TI).

Schweizer Pässe Arosio

Schweizer Pässe Arosio

Die Fahrt runter nach Gravesano ist nicht nur im Navi kurvig und steil, sondern ...

Schweizer Pässe Arosio

auch in Natura.

Schweizer Pässe Arosio

Wie gelangt man vom Sottoceneri, unterhalb des Monte Ceneri, zum Sopraceneri, oberhalb des Monte Ceneri, unter gleichzeitiger Berücksichtigung meiner Regeln "keinen Pass zweimal, keine Pässe, die ins Ausland führen"???
Schweizer Pässe NufenenEs geht nicht, denn der Monte Ceneri ist die einzige innerschweizerische Verbindung zwischen dem südlichen und und dem nördlichen Kantonsteil. Ich habe deshalb bei der Planung in die Trickkiste gegriffen und ... benutze nun den Autobahntunnel der Autobahn A2.
Das Fahren auf der Autobahn heisst zügig vorwärtskommen und erst noch mit einem "kühlenden" Fahrtwind (bei fahrender Fortbewegung scheinbar auftretender Gegenwind). Andererseits ist es bei meiner aufrecht sitzenden Position auch ein Kraftakt, eben diesem Wind bei ~120+ km/h zu trotzen. Der Druck auf Oberkörper und Helm ist enorm.

So bleibe ich auch nach Bellinzona auf der Autobahn und bloche die Leventina hoch bis zur Ausfahrt "Passo San Gottardo Airolo Nufenen Bedretto".

Schweizer Pässe Nufenen

Ich fahre immer wieder gerne im Bedrettotal (Val Bedretto).

Schweizer Pässe Nufenen

Schweizer Pässe Nufenen

Auf meiner Tour begegnete ich immer wieder den gelben Postautos.

Schweizer Pässe Nufenen

Nufenen, 2478 MüM, Airolo (TI) - Ulrichen (VS).

Schweizer Pässe Nufenen

"Der Nufenenpass (italienisch Passo della Novena) verbindet den Kanton Wallis mit dem Kanton Tessin. Die ab 1964 gebaute und am 5. September 1969 eröffnete Passstrasse führt von Ulrichen über die Passhöhe ins Bedrettotal und weiter nach Airolo. Diese Passstrasse ist die höchstgelegene Passstrasse, die komplett innerhalb der Schweiz liegt. Der Nufenenpass ist der 10. höchste Pass der Alpen. Östlich der Passhöhe des Nufenenpasses entspringt der Fluss Tessin."

Schweizer Pässe Nufenen

Schweizer Pässe Nufenen

Schweizer Pässe Nufenen

Von da komme ich ...

Schweizer Pässe Nufenen

und in diese Richtung fahre ich nun.

Unten in Ulrichen tanke ich auf (Single T; für mich gibts nichts). Danach gehts durchs Goms runter nach Brig und weiter nach Visp. Dort biege ich ins Vispertal ab und fahre nach Stalden, wo sich das Saastal und das Mattertal treffen. Ich fahre aber weder nach Saas Fee noch nach Zermatt, sondern rechts den Berg hoch nach Törbel, auf dem Weg zur Moosalp.

Schweizer Pässe Moosalp

Schweizer Pässe Moosalp

Schweizer Pässe Moosalp

Schweizer Pässe Moosalp

Schweizer Pässe Moosalp

Schweizer Pässe Moosalp

Schweizer Pässe Moosalp

Wie sieht es mit deinem Walliserdiitsch aus? Schreibe mir doch eine e-mail mit deiner Erklärung, vorallem das letzte Wort hat es in sich ...

Schweizer Pässe Moosalp

Links das Saastal, in der Mitte das Skigebiet Grächen und rechts gehts ins Mattertal.

Schweizer Pässe Moosalp

Schweizer Pässe Moosalp

Mmmmh, Alpines Parkplatzmanagement?

Die Fahrt hinauf zur Moosalp, 2048 MüM, Törbel (VS) - Turtmann (VS) hat mir sehr gefallen: Schöne, ruhige Natur, angenehme Temperatur, kein Verkehr und den Geruch von Arven in der Nase.

Schweizer Pässe Moosalp

"Die Moosalp (Walliserdeutsch: z'Moos) ist die Alp der Burgergemeinde Törbel. Sie liegt oberhalb der Gemeinden Bürchen, Törbel und Zeneggen mit Sicht im Süden sowohl auf die Mischabelgruppe mit dem Dom, dem fünfthöchsten Schweizer Berg (4545 MüM), als auch auf die Weisshorngruppe, und im Norden auf das imposante Bietschhorn. Die Moosalp hat sich wegen ihrer Lage, der Ruhe und der Bergwelt zu einem beliebten und stark frequentierten Ausflugsort hoch über dem Rhonetal entwickelt."

Schweizer Pässe Moosalp

Zu meinem Erstaunen ist der Parkplatz jedoch gut besetzt. Ob die alle von der anderen Seite her raufkamen?

Schweizer Pässe Moosalp

Es ist erst halb zwei, also kein Problem für meine Weiterfahrt über Bürchen nach Turtmann.

Was wäre eine Fahrt s'Wallis runter ohne Walliser Aprikosen?

Schweizer Pässe Walliser Aprikosen

Mein Mittagessen, frisch, fruchtig, voller Walliser Sonne.

Schweizer Pässe Walliser Aprikosen

Schweizer Pässe Walliser Aprikosen

Nun stehen zwei Abstecher an: Zuerst will ich ins Val d'Hérens fahren, bis ganz nach hinten, nach Arolla.

"Das Val d’Hérens, auf Deutsch Eringertal, ist ein Seitental der Rhone im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis. Es begleitet den Gebirgsfluss Borgne unter Hinzurechnung seiner beiden Quellbäche auf etwa 30 Kilometer Länge nach Norden bis zu seiner Mündung bei Sion und überwindet dabei fast 1500 Meter Höhendifferenz. Es handelt sich um das Tal des ehemaligen Hérens-Gletschers, der sich am Ende der letzten Schweizer Pässe Grande DixenceEiszeit vor mindestens 10'000 Jahren zurückzog."

Danach zurück und im Seitental, dem Val d'Hérèmence, bis zur Staumauer Grande Dixence fahren. Anschliessend auf der Rückfahrt bei den Erypyramiden anhalten.

"Das Val d’Hérémence ist ein Tal im Zentrum des Kantons Wallis auf der Südseite der Rhone. Es ist ein Seitental des Val d’Hérens. Das Tal erstreckt sich flussaufwärts gesehen über 12 Kilometer von Hérémence bis zur Staumauer Grande Dixence / Lac des Dix. Oberhalb heisst das gleiche Tal Val des Dix. Das Tal wird von der Dixence durchflossen. Nördlich von Euseigne mündet die Dixence von Südwesten in die Borgne. Im Val d’Hérémence befinden sich die Erdpyramiden von Euseigne. Das Val d’Hérémence ist vom Massentourismus bisher verschont geblieben. Die Natur ist noch fast intakt. Die Flora und Fauna ist sehr vielfältig. Es gibt hier auch eine Querverbindung zur Hauptverkehrsstrasse im Val d’Herens durch dieses Seitental, welche bereits 4 km unterhalb der Dixence-Mündung in Vex (939 m) abzweigt."

Soweit der Plan. Kurz nach Sierre/Siders (533 MüM) fahre ich auf der linken Talseite hoch, es steigt zügig an wie auf einen Pass. Bis ich in Nax, auf 1286 MüM, anhalten kann, vergeht Zeit.

Schweizer Pässe Wallis

Schweizer Pässe Wallis

Schweizer Pässe Wallis

Ich fühle mich nicht mehr so frisch, spüre die Kilometer und die Stunden. So beschliesse ich, auf den Abstecher nach Arolla im Val d’Hérens zu verzichten und damit rund eine Stunde Fahrzeit einzusparen. Unten im Tal nehme ich die Strasse nach Euseigne und danach fahre ich auf der Strasse Richtung Staumauer des Lac des Dix. Gespannt bin ich auf den Moment, wo die 285 Meter hohe Staumauer zu sehen ist ...

Schweizer Pässe Grande Dixence

Schweizer Pässe Grande Dixence

Schweizer Pässe Grande Dixence

Wer nicht richtig lesen will, muss halt fühlen. So laufe ich in der Töffmontour inkl. Töffstiefeln ab dem Parkplatz bei der Staumauer die Strasse hinauf ...

Schweizer Pässe Grande Dixence

Schweizer Pässe Grande Dixence

zum eigenen Töff-Parkplatz bei der Seilbahnstation.

Schweizer Pässe Grande Dixence

Schweizer Pässe Grande Dixence Schweizer Pässe Grand Dixence

Ich kaufe ein Retourbillet und eine Maske und fahre mit der nächsten Kabine hoch.

Schweizer Pässe Grande Dixence

Schweizer Pässe Grande Dixence

Schweizer Pässe Grande Dixence

Schweizer Pässe Grande Dixence

Auf der Staumauerkrone bietet sich ein faszinierenden Ausblick, sowohl über den See, wie der Mauer entlang in die Tiefe und die Ferne.

Schweizer Pässe Grande Dixence

Schweizer Pässe Grande Dixence

Schweizer Pässe Grande Dixence

Eindrücklich, die Fakten dieses Bauwerks.

Schweizer Pässe Grande Dixence

"Der Lac des Dix ist ein Stausee, der im oberen Teil des Val d’Hérémence im Kantons Wallis liegt. Die Staumauer Grande Dixence an der Dixence staut den See auf das Stauziel von 2364 MüM auf. Sie liegt 17 km südlich der Kantonshauptstadt Sion, war 2015 die vierthöchste Staumauer der Welt und mit 285 Metern das höchste Bauwerk der Schweiz. Volumenmässig grösster Stausee der Schweiz und weltweit höchste Gewichtsstaumauer. See und Staumauer gehören zur Kraftwerksanlage Grande Dixence, werden aber auch von der Kraftwerksanlage Cleuson-Dixence genutzt."

Es ist an der Zeit, die Talfahrt anzutreten.

Maske auf und rein in die kleine Kabine, die diesmal mit dem Maximum an Passagieren gefüllt wird. Dies macht die Fahrt nicht angenehmer. In meiner Motorradbekleidung habe ich sonst schon genug warm.

Schweizer Pässe Grande Dixence

Nach einer Fahrt von rund 20 Minuten komme ich wieder nach Euseigne. Kurz ausserhalb des Dorfes liegen die Erdpyramiden.

"Die Pyramiden von Euseigne sind eines der bekanntesten Naturdenkmäler des Eringertales und des Wallis. Die Erdpyramiden bilden eine der bedeutendsten erdwissenschaftlichen Sehenswürdigkeiten der Alpen und stehen unter dem Schutz der Eidgenossenschaft. Die Erdpyramiden liegen im Val d’Hérémence und werden von der Landstrasse, die aus diesem Tal herauf führt, mit einem kurzen Tunnelbogen durchschnitten. Die Strasse erstreckt sich weiter zum Dorf Euseigne im Val d’Hérens. In der Endphase der letzten Eiszeit (Würmeiszeit), vor rund 80'000 bis 10'000 Jahren, wich der Eringergletscher (Glacier d’Hérens) nach Süden zurück. Beim weiteren Abschmelzen blieben zwei Gletscherzungen im heutigen oberen Tal der Wildbäche Borgne und dem Tal der Dixence übrig. Beim Rückzug des Eises liessen diese beiden Nebengletscher riesige von ihren Seitenmoränen mitgeschleppte Schuttmengen zurück. Im heutigen Mündungsgebiet der Dixence bei Euseigne wurde dieser Gletscherschutt verschiedener Herkunft zu einer mächtigen Mittelmoräne zusammengeschoben, die auch grosse Felsbrocken enthält. Die Moränen wurden an dieser Stelle mit ungeheurem Druck von über 1000 m mächtigen Eismassen zusammengedrückt und trockneten nach dem Abschmelzen des Eises aus. Dabei entstanden Hohlräume zwischen den Fels- und Steinbrocken, die sich nach und nach mit feinkörnigem Material (Lehm und Sand) füllten. Es bildete sich ein äusserst hartes und verkittetes Gemisch, das man als Betonmoräne bezeichnet."

Schweizer Pässe Euseigne

Schweizer Pässe Euseigne

Schweizer Pässe Euseigne

Schweizer Pässe Euseigne

Schweizer Pässe Euseigne

Schweizer Pässe Euseigne

Schweizer Pässe Euseigne

Unten in Sitten (französisch Sion) angekommen, schaue ich mich nach einem Hotel um. Der Hauptort des Kantons Wallis gilt als sonnenverwöhnteste Stadt der Schweiz. Ich entdecke zwei Hotelwegweiser, denen ich folge. Bald muss ich mich entscheiden; ich nehme das erste Hotel. Es entpuppt sich als 0815-Stadt-Hotel, ohne Charme. Nach dem Einchecken an der Rezeption, die sich im 2. Stock befindet, fahre ich mein Motorrad in die Tiefgarage (-2) eines Centers. Danach mit dem Lift zur Rezeption (+2). Hier muss ich den Lift wechseln; die Rezeption ist nun mit 1 angeschrieben und mein Zimmer ist im 3. Nachdem ich das ganze zweimal gemacht habe, ist all mein Hab und Gut im Zimmer.

Beim Abendessen entscheide ich mich für ein Fondue Neptun, einem Fisch-Fondue mit allerlei Meeresviechern.

 

Mittwoch, 1. Juli 2020, Sion/Sitten (VS) - Guggisberg (BE), 6 Pässe (134 Pässe), 263 Km (4525 Km), 7 h

Beim Frühstücken blättere ich durch "20 minutes". Mmmmhhh, wir haben Tickets für eine Koozå-Show von Cirque du Soleil im September ...

Schweizer Pässe Sion

Um zwanzig nach acht Uhr, fahre ich aus der Tiefgarage in den neuen Tag hinaus.

Schweizer Pässe Sion

Schweizer Pässe Sion

Nach Aproz, ich fahre bei Aproz Sources Minérales SA vorbei, und Riddes erreiche ich Saxon, wo mich das Navi die linke Talseite hochfahren lässt. Sehr schnell erreiche ich eine Höhe, auf der ich auf das Rhonetal hinunter blicken kann.

Schweizer Pässe Croix de Coeur

Schweizer Pässe Croix de Coeur

Kurz darauf fahre ich in einen grösseren Ort, habe beim Dorfeingang das Schild verpasst, mit Sportgeschäften und vielen Häusern mit geschlossenen Fensterläden. Bei einer Info-Tafel mache ich mich schlau.

Schweizer Pässe Croix de Coeur

"Das früher unter dem Namen «Mayens-de-Riddes» bekannte Dorf La Tzoumaz liegt auf der Nordflanke von Verbier und thront von hier aus über das gesamte Rhonetal. In Walliser Mundart bedeutet sein Name «der Ort, an dem man sich ausruht» (tzoumer). Von der Gondelbahn auf dem Gipfel Savoleyres oder von den Anhöhen des Vallon d’Arbi auf jeweils über 2300 Metern über Meer aus können MTB-, E-Bike- und Downhill-Fans auf den einfachen bis schweren Strecken Adrenalin pur tanken. Abgerundet wird das touristische Angebot durch Wanderungen, Bergtrottinett-Fahrten und zahlreichen Ausflügen sowie Aktivitäten für die ganze Familie."

Die Strasse führt mich weiter hinauf, zuerst durch Wald, dann über Skipisten, ich meine über Wiesen.

Schweizer Pässe Croix de Coeur

Schweizer Pässe Croix de Coeur

Als ich die Passhöhe erreiche, werde ich mit einer schönen Aussicht belohnt.

Schweizer Pässe Croix de Coeur

Croix de Coeur, 2174 MüM, Saxon (VS) - Verbier (VS).

"Croix de Coeur (übersetzt Herzkreuz) ist ein Pass im Kanton Wallis. Er verbindet die Orte Verbier und Riddes. Die Passhöhe liegt zwischen dem Savoleyres (2343 MüM) im Westen und dem Tête des Etablons (2415 MüM) im Osten. Die Fahrstrasse aus dem Tal in das Dorf Verbier-Village besteht seit 1936 und von dort auf die Terrasse mit den frühen Tourismuseinrichtungen seit 1949."

Schweizer Pässe Croix de Coeur

Schweizer Pässe Croix de Coeur

Schweizer Pässe Croix de Coeur

Schweizer Pässe Croix de Coeur

Auf dieser Strasse geht es runter nach Verbier. Danach in weiteren Kurven runter ins Tal und nach wenigen Kilometern bereits wieder aufwärts, über Levron meinem nächsten Pass entgegen.

Schweizer Pässe Col du Lein

Schweizer Pässe Col du Lein

Manchmal nervt mich das Navi: Nur weil ich in den Einstellungen "Kurvenreiche Strassen" eingegeben habe, müsste es mich ja nicht immer wieder von guten Strassen weg auf kurvigste Nebensträsschen führen - und wenn jetzt die Strasse vereist ist ...?

Schweizer Pässe Col du Lein

Eine Pipi-Pause mit Aussicht.

Schweizer Pässe Col du Lein Schweizer Pässe Col du Lein

Schweizer Pässe Col du Lein

Der Col du Lein, 1658 MüM, Levron (VS) - Col du Tronc/Col des Planches/Sembrancher (VS) ist der 130. Pass meiner Tour.

Schweizer Pässe Col du Lein

"Der Col du Lein ist ein Pass, der das Rhonetal mit dem Val de Bagnes verbindet. Die Passhöhe beträgt 1658 MüM. Neben asphaltierten Strassen existiert auch ein 2 km langer ungeteerter Abschnitt. Die Streckenlänge zwischen Saxon und Vollèges beträgt 26 km, die Maximalsteigungen liegen bei 12 % (SG 3). Eine dritte Straße verbindet den Col du Lein Richtung Südwesten über den Col du Tronc und den Col des Planches mit Martigny."

Schweizer Pässe Col du Lein

Schweizer Pässe Col du Lein

Stress pur: Leuchtende Tankanzeige, Naturstrasse Pass abwärts, Kühe (Eringer Kampfkühe?) und dann noch ein Video machen!

Auf dem Weg zum nächsten Pass komme ich über den Col du Tronc, 1608 MüM, Col du Lein (VS) - Col des Planches (VS).

Schweizer Pässe Col du Tronc

"Der Col du Tronc ist ein Pass im Schweizer Kanton Wallis in der Gemeinde Vollèges zwischen dem Col des Planches und Vollèges. Die Passhöhe liegt auf 1608 MüM oberhalb Le Levron. Eine Strasse verbindet den Pass in südwestlicher Richtung mit dem Col des Planches und in nordöstlicher Richtung unasphaltiert mit dem Col du Lein."

Schweizer Pässe Col des Planches

Col des Planches, 1408 MüM, Col du Lein/Col du Tronc (VS) - Sembrancher (VS).

Schweizer Pässe Col des Planches

"Der Col des Planches ist ein Pass in der Gemeinde Vollèges im Kanton Wallis, der Martigny und Sembrancher über den Bergrücken verbindet, der das Rhonetal vom Tal der Dranse trennt. Die Hauptstrasse von Martigny zum Grossen Sankt Bernhard führt südlich im Dransetal vorbei. Eine Strasse verbindet den Pass in nordöstlicher Richtung mit dem Col du Tronc und weiterführend unasphaltiert mit dem Col du Lein."

Unten in Sembrancher fülle ich den Tank und meinen Wasserbedarf auf, bevor ich kurz Richtung Grosser Sankt Bernhard fahre. In Orsières verlasse ich die Hauptstrasse 21 und bin nach neun Haarnadelnkurven im wunderschön gelegenen Champex-Lac. "Schweiz Tourismus - MySwitzerland.com: Naturliebhaber nennen dieses Gebiet „das kleine Kanada“: Der malerische Ort liegt an einem wunderbaren Bergsee. Zwischen Le Châtelet und Le Catogne findet sich ein einmaliges, intaktes Hochplateau."

Schweizer Pässe Col de Champex

Schweizer Pässe Col de Champex

Schweizer Pässe Col de Champex

Ein paar hundert Meter später erreiche ich den Col de Champex, 1497 MüM, Orsières (VS) - Les Valettes (VS), Ausgangspunkt zum kleinen Skigebiet Champex - Lac.

Schweizer Pässe Col de Champex

Schweizer Pässe Col de Champex

"Der Col de Champex ist ein Pass im französischsprachigen Teil des Kanton Wallis. Er befindet sich zwischen dem Weiler Les Valettes im Val d’Entremont und dem Dorf Somlaproz im Val Ferret. Unmittelbar südlich des Sattels, nur 30 Meter tiefer, liegt das Dorf Champex-Lac mit dem kleinen See Lac de Champex und der Postkartenidylle. Die Tour über den Champex-Sattel ist für Motorradfahrer eine beliebte Strecke. Die Nordrampe oberhalb der Durnandschlucht hat rund 20 Kehren und die Ostrampe 9."

Schweizer Pässe Col de Champex

Ab Martigny folge ich mehr oder weniger der Rhone, aber nur für kurze Zeit, den in Massongex (408 MüM) zieht es mich wieder in die Berge, nach Les Giettes, 1136 MüM, Massongex (VS) - Monthey (VS).

Schweizer Pässe Les Giettes

Schweizer Pässe Les Giettes

Schweizer Pässe Les Giettes

Schweizer Pässe Les Giettes

Eigentlich würde mich die nun folgende Route nach Guggisberg (BE), meinem gedanklichen Zielort für heute, in gut zwei Stunden über Landstrassen - Bloney, Chàtel-Saint-Denis, Semsales, Lac de la Gruyère, Giffers - führen.

Schweizer Pässe Guggisberg Schweizer Pässe Guggisberg Schweizer Pässe Guggisberg

Da ich immer noch die Wetterprognose von heute Morgen vor Augen habe, gebe ich im Navi das Ziel neu direkt ein. Die Ersparnis über die Autobahnen A9 und A12 beträgt gut eine halbe Stunde. So könnte ich es allenfalls vor dem angesagten Gewitter schaffen ...

Schweizer Pässe Guggisberg

Ich komme treocken an und im Hotel Sternen werde ich in breitem Bärndütsch freundlich empfangen und bekomme ein Zimmer. Meine Kawasaki darf ich in einen Unterstand stellen.

Schweizer Pässe Hotel Sternen Hotel Restaurant Sternen, CH-3158, Tel. +41 31 736 10 10, info@sternen-guggisberg.ch, www.sternen-guggisberg.ch

Schweizer Pässe GuggisbergSchweizer Pässe GuggisbergSchweizer Pässe GuggisbergSchweizer Pässe Guggisberg

Schweizer Pässe Guggisberg

Nach meiner "Instandstellung" und einem Kontrollblick von meinem Balkon, zieht es mich wieder nach draussen; das Gewitter ist nicht in Sicht.

Guggisberg! Ein Name mit persönlichen und kollektiven Erinnerungen.

"Das Guggershorn oder Guggershörnli ist ein markanter Nagelfluhberg (1283 MüM) mit einem auffälligen Schweizer Pässe GuggisbergGipfelfelsen in den Berner Voralpen, nordöstlich oberhalb von Guggisberg. Schon im Jahr 1828 baute der Sternenwirt Blaser als touristische Attraktion eine Treppe auf den Gipfelfelsen."

Schweizer Pässe Guggisberg"Schweiz Tourismus - MySwitzerland.com: Der Berner Klassiker: Vom Guggishörnli (1283 M. ü M.) sieht man rundum über Wald und Hügel des Schwarzenburgerlands. Vom Dorf Guggisberg erklimmt man den Aussichtsturm in rund 30 Minuten über spektakuläre Treppen."

"I`ts a long way uf d`s Guggershörnli! Wenn eine z`Bärn im Houptbahnhof es Retourbillet chouft, u de no mit de blutte Füess uf Schwarzeburg ufe louft. De hett er geng no wyt uf ds Guggershörnli. I`ts a long way uf d`s Guggershörnli. Hett das Chalb doch ds Bähnli gno. Fare well, o Niederscherli, good by Schwarzwasserbrügg. De hett er gäng no wyt uf ds Guggershörnli, grad glich wyt, wie zrügg. U we n èr de im Schwarzeburg im Stedtli umegheit, Konserve frisst, e Ploder suuft u d`Gletscherbrülle verheit. De hett er gäng no wyt uf ds Guggershörnli, i`ts a long way uf d`s Guggershörnli. Hett das Chalb kei Ploder gno! Fare well, o Fleischkonserve, good bye du guete Wy. O wär er gschyder doch - deheime bliebe, hätt er`s gschyder la si. Am Fuess vom Guggershörnli schnallt er ds Gletscherseili a. er spöit i d`Händ und chratzt am Grind u macht si öppe dra. De hett er geng no wyt, uf ds Guggershörnli, , i`ts a long way to go. fünfzäh Meter fähle no. Fare well, o Gletscherseili, good bye, du herte Schtei. I`ts along way uf d`s Guggershörnli, it`s a long way für hei!"

Schweizer Pässe Guggisberg

Schweizer Pässe Guggisberg

"S isch e länge Wäg uf ds Guggershörnli", darum laufe ich nur bis zum Bänkli.

Schweizer Pässe Guggisberg

Schweizer Pässe Guggisberg

Schweizer Pässe Guggisberg

"Die seinerzeit dem heiligen Mauritius geweihte Kirche von Guggisberg wurde in ihrer heutigen Form mit dem massiven Turm im spätgotischen Stil im 15. Jahrhundert errichtet. Besonders beachtenswert sind der Taufstein im Chor, die barocke Orgel auf der Empore und die farbigen Glasfenster."

Schweizer Pässe Guggisberg

Schweizer Pässe Guggisberg

Schweizer Pässe Guggisberg

Schweizer Pässe GuggisbergVor allem aber gibt es das Lied vom "Vreneli ab em Guggisberg", Guggisberglied genannt, das wohl älteste noch bekannte Schweizer Volkslied. Egal in welcher Version, ob von Mettiwetti (drei Geschwister aus Zürich, die Mundartmusik im Liedermacherstil spielen) oder von Steff la Cheffe (einer Schweizer Rapperin und Beatboxerin aus dem Berner Breitenrain-Quartier), die Melodie ist herzerschütternd traurig.

"Die seltsam schöne Melodie mit der traurigen Liebesgeschichte von Vreneli und Simes Hansjoggeli bewegt fast alle Leute. Auch Jugendliche, die sonst nichts mit Volksliedern am Hut haben, lieben dieses Lied. Magisch muss es auch in früheren Jahrhunderten gewirkt haben, im Buch "Anderi Lieder" von Urs Hostettler (Zytglogge Verlag Bern, 1979) heisst es: Bei den Berner Regimentern war ihr Absingen bei Todesstrafe verboten, "damit unter den Soldaten nicht die Krankheit des Heimwehs veranlasst werde, welche... dem sich fern der Heimat Abhärmenden den Tod bringt".
Das sagenumwobene Guggisberglied ist vielleicht das bekannteste Schweizer Volkslied und beruht wohl auf einer wahren Geschichte aus dem 17. Jahrhundert. Es geht um Vreneli und ihren Geliebten Hans-Joggeli aus ärmeren Verhältnissen, der mit einem reicheren Nebenbuhler eine Schlägerei hatte. Hans-Joggeli gewinnt zwar den Kampf, doch da er glaubt, seinen reicheren Kontrahenten dabei umgebracht zu haben, flieht er und tritt, wie damals üblich, in fremde Kriegsdienste ein. Jahre später erfährt er, dass sein Gegner doch überlebt hat, kehrt nach Hause zurück, doch ist Vreneli inzwischen aus Kummer gestorben."

Irgendwann kommt es doch noch, das Gewitter.

Schweizer Pässe Guggisberg

Schweizer Pässe Guggisberg

Es dauert nicht lange; danach setzt sich die Sonne wieder durch und präsentiert die Natur in speziellem Licht.

Schweizer Pässe Guggisberg

Schweizer Pässe Guggisberg

Schweizer Pässe Guggisberg

 

Donnerstag, 2. Juli 2020, Guggisberg (BE) - Langnau (BE), 7 Pässe (141 Pässe), 148 Km (4673 Km), 5 h

Kurz vor neun Uhr bin ich im Unterstand bereit, mein Motorrad wieder zu starten.

Schweizer Pässe Guggisberg

Die Fahrt dauert keine zehn Minuten und schon halte ich auf dem Schwarzenbühl, 1491 MüM, Riffenmatt (BE) - Gurnigel-Pass (BE).

Schweizer Pässe Schwarzenbühl

"Der Schwarzenbühl ist ein Gebirgspass und ein Skigebiet im Kanton Bern. Der Ausgangspunkt liegt in Riffenmatt, einem Ortsteil der Gemeinde Guggisberg, südlich von Bern, und der Endpunkt im Gurnigelpass. Die Passhöhe des Schwarzenbühl liegt auf dem Boden der Gemeinde Rüschegg. Auf der Passhöhe befindet sich das Hotel-Restaurant Kurhaus Schwarzenbühl, in unmittelbarer Nähe liegen das Skigebiet Selital und das Langlaufzentrum Gantrisch."

Schweizer Pässe Schwarzenbühl

Das Gebiet um den Gantrisch zeigt sich mir nur wolkenverhangen.

Schweizer Pässe Schwarzenbühl

Schweizer Pässe Schwarzenbühl

So könnte es aussehen (Foto Internert).

Schweizer Pässe Schwarzenbühl

Bei der nächsten Abzweigung blinke ich links und komme bald darauf auf den ...

Schweizer Pässe Gurnigel

Gurnigel, 1594 MüM, Schwarzenbühl-Pass (BE) - Riggisberg (BE).

Schweizer Pässe Gurnigel

"Der Gurnigel ist ein markanter Hügelzug am Nordrand der Freiburger Alpen und ein Pass im Kanton Bern. Die über den Hügelzug führende Strasse beginnt im Weiler Dürrbach bei Riggisberg. Etwa auf halber Höhe liegt das einst weitherum bekannte Hotel Gurnigelbad. Etwas unterhalb derselben verzweigt sich die Strasse Richtung Schwefelbergbad und Sangernboden einerseits und Richtung Schwarzenbühl andererseits. Die Strecke zum Schwarzenbühl ist eine ausgesprochene Höhenstrasse. Der Gurnigel ist ein ganzjähriges Ausflugsziel. Ein «Töfftreff» bei der unteren Gantrischhütte lockt Motorradfahrende an, und alle zwei Jahre wird beim Hotel Gurnigelbad die Beo Bike Week durchgeführt, ein internationales Motorradtreffen. Im Winter ist auf der Wasserscheidi sowie beim Hotel Gurnigelbad je ein Skilift in Betrieb. In der ganzen Region werden Langlaufloipen gespurt. Auf der Wasserscheidi im Grenzgebiet der Gemeinden Riggisberg, Rüeggisberg (Exklave) und Rüschegg unterhält die Schweizer Armee verschiedene Panzerschiessplätze, was gelegentlich zu Konflikten mit dem Tourismus führt. Im September findet jeweils das Bergrennen Gurnigel statt. Die Rennen wurden von 1910 bis 1931 auf der damaligen Kiesstrasse durchgeführt und 1968 auf der inzwischen asphaltierten Strecke wieder aufgenommen. Die Rennstrecke beginnt in Dürrbach und endet beim Gurnigelbad. Gestartet wird in verschiedenen Kategorien für Autos und Motorräder. Der Anlass zieht bis zu 20'000 Zuschauer an."

Schweizer Pässe Gurnigel

Auf dem Weg Gurnigel-Bad nach Riggisberg, fahre ich über den Plötsch, 900 MüM, Gurnigel-Pass/Rüti bei Riggisberg (BE) - Riggisberg (BE).

Schweizer Pässe Plötsch

Schweizer Pässe Plötsch

Kurz nach Gerzensee, von Kirchenthurnen im Gürbetal aus, sehe ich ihn, den Belpberg.

Uf em Bälpbärg isch es luschtig,
wo's ds ganz Jahr nie schneit,
wo der Chemifäger mit em Stumpebäse
isch i d Mäusuppe ache gheit.

Schweizer Pässe Belpberg

Schweizer Pässe Belpberg Schweizer Pässe BelpbergSchweizer Pässe Belpberg

Belpberg, 802 MüM, Gerzensee (BE) - Belp (BE).

Schweizer Pässe Belpberg

Sprachen wir früher von Bäupmoos (Belpmoos), Patent Ochsner singen sogar davon, ist dies heute politisch nicht korrekt ...

Schweizer Pässe Belpmoos

510 MüM heisst es nun Bern Airport.

Schweizer Pässe Belpmoos

Schweizer Pässe Belpmoos

Schweizer Pässe Belpmoos

Schweizer Pässe Dentenberg

Über Gümligen gelange ich auf den Dentenberg, 675 MüM, Gümligen (BE) - Vechigen (BE).

Schweizer Pässe Dentenberg

Schweizer Pässe Dentenberg

"Das Emmental (berndeutsch: Ämmitau) ist eine Schweizer Hügellandschaft im Berner Mittelland, Kanton Bern. Das Emmental umfasst die Einzugsgebiete der Emme und der Ilfis vom Hohgant bis Burgdorf und das Unteremmental von Burgdorf bis zur solothurnischen Kantonsgrenze. Die grössten Ortschaften sind Burgdorf, Langnau, und Sumiswald. Das Landschaftsbild ist von Wiesen und Weiden geprägt. Viele Hügel sind weitgehend mit Nadelwald bedeckt."

"Der Dichter Jeremias Gotthelf (1797–1854), der lange als Pfarrer im Emmental wirkte, beschrieb das Emmental so: «Eng begrenzt ist sein Horizont von waldigen Hügeln, an deren Fuss sich unzählige Täler ziehen, von rauschenden Bächen bewässert, die in stillem Murmeln ihre Geschiebe wälzen, bis sie den Schoss der Emme finden.» Und über die Bewohner: «Seinem Lande ähnlich ist der Emmentaler. Weit ist sein Gesichtskreis nicht, aber das Nächste sieht er klug und scharf an; rasch ergreift er das Neue nicht … aber was er einmal ergriffen, das hält er fest mit wunderbarer zäher Kraft. Viel spricht er nicht, Lärm treibt er nicht; aber wo er einmal Hand anlegt, da lässt er nicht ab, bis alles in der Ordnung ist, und wenn er einmal losbricht, so wahre man seine Glieder!»"

Mein Navi muss ein Emmentaler sein, denn es will mich auf jeden Hoger (Hügel) hinaufführen, auch wenn die Strasse nicht für meinen Töff geeignet ist. Beginnen tut es jedesmal harmlos und friedlich ...

Schweizer Pässe Emmental

Schweizer Pässe Emmental

und kurze Zeit später ärgere ich mich, dass ich darauf hineingefallen bin (oder habe ich diesen Weg zu Hause bewusst gewählt).

Schweizer Pässe Emmental

Manchmal empfinde ich es als Horror, schwitze Blut und muss allen Mut zusammennehmen: Gas geben, Augen zu (natürlich nicht!) und durch. Manchmal wende ich mühsam, nehme einen anderen Weg - "Wenn möglich, bitte wenden" - wende wieder, gebe mich geschlagen oder ziehe eine weitere Wegvariante durch.

Schweizer Pässe Emmental

Manchmal steige ich vom Töff und gehe den Weg vor mir, oder eine gesehene Abzweigung hinter mir, rekognoszieren.

Schweizer Pässe Emmental

Wie heisst es so schön? Holz hat positive Wirkungen auf die Gesundheit ... kann den Blutdruck und Puls senken ... beruhigt den Körper und den Herzschlag ... reduziert Stress.

Schweizer Pässe Emmental

In Oberhofen beginnt es zu tröpfeln. Ich schaue mich nach Schärme (vom Regen geschützter Unterstand) um. Vergebens. So fahre ich nach Bowil weiter die Passstrasse hoch und hoffe, oben im Trockenen meine Regensachen anziehen zu können.

Chuderhüsi, 1103 MüM, Bowil (BE) - Röthenbach (BE), der 140. befahrene Pass.

Schweizer Pässe Chuderhüsi

Ich verzichte auf einen Besuch im Restaurant und rüste mich beim Eingang auf Regen um.

Schweizer Pässe Chuderhüsi

Kurz vor Eggiwil biege ich links in die Kapfhüsi Strasse ein. Oben angelangt, schaue ich mich vergebens im Regen nach einer Tafel Kapf (Chapf), 1049 MüM, Eggiwil (BE) - Signau (BE) um.

Schweizer Pässe Kapf

Bei der einzigen Tafel die ich sehe und fotografiere, sind die Angaben im weissen Feld nicht lesbar, weil die Handy Linse nass war.

Schweizer Pässe Kapf

Über Signau, Schüpbach, Langnau fahre ich nach Bärau, wo meine Weiterfahrt gestoppt wird.

Schweizer Pässe Lüderenalp

So kann ich die Lüderenalp, 1141 MüM, Bärau (BE) - Wasen (BE), nicht befahren.

Schweizer Pässe Lüderenalp

Schweizer Pässe Lüderenalp Schweizer Pässe Lüderenalp

Ich entscheide mich, nach Langnau zurückzufahren und ein Hotel aufzusuchen. Nach dem Zimmerbezug und dem Frischmachen, frage ich an der Rezeption nach einem Schirm; es hat zwar aufgehört zu regnen, aber ich traue dem Frieden nicht ganz.

Schweizer Pässe Langnau

Schweizer Pässe Langnau

"Das heutige Gebäude der reformierten Kirche wurde 1673 nach Plänen von Abraham Dünz errichtet und 1674 eingeweiht. Zuvor gab es auf dem Grundstück mindestens drei Vorgängerkirchen. Die erste war dem Heiligen Martin geweiht und stand schon vor der Gründung des Klosters Trub im Jahre 1125. Der Neubau erfolgte wegen der massiven Zunahme der Täufer im 17. Jahrhundert und im Gefolge des Schweizer Bauernkrieges von 1653."

Schweizer Pässe Langnau

Das Soldatendenkmal für die Emmentaler Opfer des Ersten Weltkrieges.

Schweizer Pässe Langnau Schweizer Pässe Langnau

Schweizer Pässe Langnau

Schweizer Pässe Langnau

Nun besuche ich das Regionalmuseum, eröffnet 1930, welches sich im 1526 erbauten "Chüechlihus" befindet, eines der ältesten Gebäude der Region.

Schweizer Pässe Langnau

"In 26 Ausstellungsräumen wird ein reicher Bestand an Alt-Langnau Keramik und Flühliglas gezeigt, unterschiedliche Gewerbe der Region (Leinenweberei, Töpferei, Bergkäserei und Käsehandel, Schuhmacherei, Holzhandwerk), die Geschichte des Emmentals und Persönlichkeiten aus der Region ("Wunderdoktor" Michel Schüppach, Jugendautorin Elisabeth Müller sowie Christian Ulrich und Bundesrat Carl Schenk).

Schweizer Pässe Langnau

Schweizer Pässe Langnau

Schweizer Pässe Langnau

Ich wusste nicht mehr, dass Elisabeth Müller, sie hat am gleichen Tag Geburtstag wie ich, aus Langnau stammte. Seit meinem Fernsehauftritt 1964 waren meine Eltern und ich mit der Dichterin, die damals in Hünibach am Thunersee wohnte, in lokerem Kontakt.

Schweizer Pässe Langnau

Schweizer Pässe Langnau

Elisabeth Müller

Elisabeth Müller

 

Elisabeth MüllerElisabeth Müller

 

Das Finale: 19. und letzter Tag

Freitag, 3. Juli 2020, Langnau (BE) - Cham (ZG), 6 ¾ h

Kurz nach acht Uhr bin ich reisefertig.

Schweizer Pässe Langnau

Gut eine halbe Stunde später bin ich auf der Lueg, 838 MüM, Affoltern (BE) - Wyningen (BE).

Schweizer Pässe Lueg

"Die Lueg ist ein Hügel mit einem bekannten Aussichtspunkt in der Gemeinde Affoltern im Emmental. Der so genannte Heiligenlandpöli bildet mit rund 890 MüM den höchsten Punkt der Gemeinde und besass hier früher eine sogenannte Hohwacht, auf der im Kriegsfall ein Alarmfeuer angezündet werden konnte. Die Passhöhe Lueg verbindet das Berner Mittelland (Wynigen) und das Emmental (Affoltern im Emmental)."

Schweizer Pässe Lueg

Schweizer Pässe Lueg

Schweizer Pässe Lueg

Ich bin überrascht über das Ausmass der Anlagen hier. Ein Besuch auf der Webseite vom Landgasthof Lueg klärt auf. (Foto Webseite Lueg).

Schweizer Pässe Lueg

Schweizer Pässe Lueg

Hier im Emmental bin ich noch keinem gelben Postauto begegnet; wie es scheint, hat die BLS (ehemals Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn) deren Aufgabe übernommen.

Schweizer Pässe Lueg

Als nächstes steht die Fahrt über den Kappelen-Übergang in meiner Route an. Nach der Lueg fahre ich über Wyningen meinem Ziel entgegen. Oben angekommen, heisst es jedoch nicht Kappelen, sondern Ferrenberg, 735 MüM, Wyningen (BE) - Schmidigen (BE).

Schweizer Pässe Ferrenberg

Schweizer Pässe Ferrenberg

Schweizer Pässe Ferrenberg

Beim Anblick dieses schönen Bauernhauses möchte man gleich einkehren.

"Hier im Emmental scheint man bei Jeremias Gotthelf angelangt. Unter dem Oberbühlchnubel, drunten im nahen Ferrenberg, liegt die urtümliche und gemütliche Wirtschaft zum Wilden Mann. Das Bauernhaus stammt aus dem Jahr 1830. Unser Motto: "Speisen wie zu Gotthelfs Zeiten" Ein Familienbetrieb seit 120 Jahren mit regionaler, traditioneller Küche. Mit Urgrossmutters Rezepten gekocht und frischen Produkten von den umliegenden Bauernhöfen."

Schweizer Pässe Ferrenberg

Da ich weder Hunger noch Durst noch Zeit habe, geht es halt weiter, über Schmidigen nach Dürrenroth, wo mich die Strasse wieder aufwärts führt.

Schweizer Pässe Chaltenegg

Chaltenegg/Kaltenegg, 762 MüM, Dürrenroth (BE) - Rohrbachgraben (BE).

Schweizer Pässe Chaltenegg

Schweizer Pässe Chaltenegg

Wieso nur, habe ich bei der Routenplanung bei Wasen diesen Umweg eingebaut?

Schweizer Pässe Fritzenflue

Schweizer Pässe Fritzenflue

Es beginnt, wie immer, gut. Probleme sind keine in Sicht, höchtens Herausforderungen. Doch dann ...

In einem kleinen Weiler steht auf Höhe des letzten Hauses ein Fahrverbot. Ich halte an, schaue auf das Navi, "Weiter geradeaus" steht da und auf die Verbotstafel. Ich realisiere, dass diese selbstgemacht ist, deshalb fahre ich weiter. Nach ein paar Metern sehe ich, dass die Strasse von aspahltiert auf naturbelassen, geschottert, wechselt und dazu steiler nach unten abfällt ... Ich halte an (beim Stern; Fotos via Google Maps erstellt), kippe den Seitenständer raus und gehe die Strecke vor mir anschauen. Nun habe ich ein Problem, ein Riesenproblem! Ich weiss, dass ich da nie heil runter komme werde und den Töff alleine wenden geht auch nicht.

Schweizer Pässe Fritzenflue Schweizer Pässe Fritzenflue

Ich laufe zum ersten Haus zurück und läute. Nein, es sei zur Zeit kein Mann im Hause, aber sie fahre dieses Strässchen jeweils auch runter, allerdings mit einem 4x4-Auto, sagt die Bäuerin. Die Frau, die beim zweiten Haus im Garten ist, verweist mich zum dritten, wo der Mann zu Hause sei. Läuten kann ich nicht, den zwei kläffende Hunde versperren mir den Zugang zur Haustüre. Durch das Gebell hellhörig geworden, kommt der Bauer raus. Ich erkläre ihm "reumütig mein Missgeschick". Er zeigt sich bereit, mir zu helfen. Beim Motorrad angekommen meint er, dass wir den Töff nicht zurückschieben könnten. Aber wir sollen es mit wenden versuchen. Die Strasse ist nur etwa 30 cm breiter als meine Kawa lang ist, aber mit vereinten Kräften schaffen wir es, mit mehrmaligem vor- und zurücksetzen, die Maschine zu wenden. Ich bin mega froh, sage deshalb dem Mann, dass ich ihm etwas Geld geben möchte; das sei nicht nötig, meint er. Als ich mein Portemonnaie raushole sehe ich, dass ich nur eine 50-Frankennote habe. Nach kurzem Zögern hole ich die Note raus. Das sei viel zu viel, meint der Bauer. Ja, denke ich auch, und erwidere: "Haben sie Wechselgeld?" Hat er nicht. Ich gebe ihm die Note, denn wenn er mir nicht geholfen hätte, wäre ich noch länger in der Misere gewesen und eine Lösung wäre vermutlich teurer gewesen.

Schweizer Pässe Fritzenflue

Mit entsprechenden Vorsätzen fahre ich den Weg, den ich gekommen bin, zurück nach Wasen.

Schweizer Pässe Fritzenflue

Mein nächstes Ziel, die Fritzenflue, hat einen, in der Breite und Höhe limitierten, Scheiteltunnel. Fritzenflue/Fritzenfluh, 929 MüM, Wasen (BE) - Eriswil (BE).

Schweizer Pässe Fritzenflue

Schweizer Pässe Fritzenflue

Der Countdown für meine 150 Pässe beginnt:

Noch Schweizer Pässe Chalberweid Pässe

Über Eriswil gelange ich auf die Chalberweid, 1122 MüM, Eriswil (BE) - Luthern (LU). Chälber (Kälber) habe ich auf den Weiden gesehen, aber keine Tafel zum Fotografieren; so bediene ich mich von der Webseite Wellneshof-Chalberweid von Karin Montigel.

Schweizer Pässe Chalberweid

Schweizer Pässe Chalberweid

Noch Schweizer Pässe Chrüzstigen Pässe

Knapp zehn Minuten später bin ich auf dem Chrüzstigen, 800 MüM, Hofstatt (LU) - Hergiswil bei Willisau (LU).

Schweizer Pässe Chrüzstigen

Schweizer Pässe Chrüzstigen

Noch Schweizer Pässe Mörisegg Pässe

Über Hergiswil bei Willisau gelange ich auf die Mörisegg, 708 MüM, Hergiswil bei Willisau (LU) - Willisau (LU).

Schweizer Pässe Mörisegg

Schweizer Pässe Mörisegg Schweizer Pässe Mörisegg

Noch Schweizer Pässe Buechensagi Pässe

Von Schülen fahre ich Ober Bueche zur Buechensagi, 950 MüM, Schülen (LU) - Menznau (LU).

Schweizer Pässe Buechensagi

Schweizer Pässe Buechensagi

Schweizer Pässe Buechensagi

Noch Schweizer Pässe Ränzligen Pass

Weiter gehts über Buttisholz nach Nottwil und von dort nach Sursee. Hier beginnt die Fahrt zum 150. Pass meiner Tour. Die kleine Wasserscheide führt über Oberdorf nach Grosswangen: Ränzligen, 670 MüM, Sursee (LU) - Grosswangen (LU).

Schweizer Pässe Ränzligen

Schweizer Pässe Ränzligen

Schweizer Pässe Ränzligen

Mit diesem Pass habe ich auch das zweite Ziel, das Befahren von 150 Schweizerpässen (Bergkämme, Höhenrücken, Sattelpunkte, Scheiteltunnels, Wasserscheiden, Übergänge) erreicht. Da ich aber noch nicht zu Hause bin und die letzte Route noch einige Wegpunkte aufweist, geht die Fahrt weiter.

Schweizer Pässe Unterwald

Gute ¾ Stunden bin ich unterwegs, über Grosswangen, Ettiswil, Schötz, Altbüron, Pfaffnau, kurz danach wechsle ich in den Kanton Aargau, bis ich den Unterwald, 544 MüM, Pfaffnau (LU) - Strengelbach (AG), überquere.

"Vordemwald ist eine Einwohnergemeinde im Kanton Aargau. Sie gehört zum Bezirk Zofingen und liegt im Tal der Pfaffneren. Der Unterwald im Westen und der Boowald im Südwesten sind Teil des grössten zusammenhängenden Waldgebiets des Kantons Aargau. Das Tal und die Anhöhen im Südosten und Norden wurden im Laufe der Jahrhunderte gerodet. Rund um das Dorfzentrum befinden sich einzelne Weiler, Rümlisberg im Norden, Benzligen im Südosten und Chratzeren im Süden."

Schweizer Pässe Unterwald

Rund eine halbe Stunde fahre ich im Kanton Aargau, bis ich den/die Böhler/Bööler Passhöchi, 611 MüM, Schöftland (AG) - Unterkulm (AG), erreiche.

Schweizer Pässe Böhler

"Der Böhler oder Bööler ist eine Passhöhe im Aargau Sie verbindet Schöftland im mittleren Suhrental mit Unterkulm im mittleren Wynental. Eine kleine Nebenstraße führt vom Talausgang des Suhre-Nebenflusses Ruederche bei Schöftland in Ostrichtung gemächlich das Surteltal aufwärts zur Scheitelhöhe, von wo sie in relativ spektakulären Kurven nach Unterkulm ins Wynatal hinunter führt. Die Passstrasse weist auf beiden Seiten immerhin je zwei Spitzkehren auf und ist gut ausgebaut."

Seit geraumer Zeit ist es merklich kühler geworden. Ich ziehe deshalb hier beim Fotohalt ein weiteres T-Shirt über und dazu die Daunenjacke.

Schweizer Pässe Böhler

Schweizer Pässe Böhler

Als letzter Pass in meiner letzten Route ist nochmals der Zugerberg enthalten, den ich am allerersten Tag, wegen Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen, nicht befahren konnte. Das Wetter mit den kühlen Temperaturen, und weil ich hier auf dem 152. Pass stehe, lassen mich umentscheiden. Ich stoppe im Navi die Route und gebe stattdessen "Nach Hause" ein ...

Nach 11 Pässen heute, insgesamt 152 Pässe, und 268 Tageskilometern, insgesamt 4941 Km, stelle ich nach 6 ¾ Stunden meine Kawasaki VN 2000 auf ihren angestammten Platz in der Tiefgarage. Ich bin froh und glücklich, auch ein bisschen stolz, dass ich dieses Abenteuer, zwar nicht perfekt aber gut, und vor allem unfallfrei, überstanden habe. Während dieser Tour habe ich einige Orte wiedergesehen, sehr viele Orte und Pässe zum ersten Mal befahren und Neues entdeckt. Ich habe wieder realisiert, dass ich das Privileg habe, in einem sehr schönen Land zu leben. Dabei ist mir die Begegnung mit einem Sadhu auf einer Indien-Reise wieder in den Sinn gekommen. Als der 'Heilige Mann‘ hörte, dass wir aus der Schweiz seien, meint er "I heard that Switzerland should be a paradise ..."

 

Nach oben

Zurück