Ueli Meyes

Ardennen & Normandie

Baltikum & Finnland

Färörer & Island

Grand Canaria

Iran

Kroatien & Bosnien-Herzegowina

Ladakh/Indien

Mustang - Teil 1
Mustang - Teil 2

Rumänien

Schweiz 150 Pässe

Thailand

Tibet

 

On the road to Mustang

Mustang Karte

 

Nepal Nepal Nepal Mustang Mustang Flagge

6. Oktober - 23. Oktober 2022

 

Fortsetzung der Reise ab 15. Oktober 2022

Samstag, 15. Oktober 2022: Kagbeni - Marpha, 30 Km

Peter's Classic Bike"Marpha – Mustangs schönstes Dorf: Auf dem Weg zurück nach Süden besuchen wir eine Siedlung von Exiltibetern, die hier in der dritten Generation in einem kleinen Ort leben und sich zum Grossteil mit selbst angebautem Obst und Gemüsen versorgen. Eine optionale Fahrt über eine fordernde Piste bringt uns zu einem Aussichtspunkt, der den Fluss und das schier endlose Tal überblickt. Hier, in diesem entlegenen Gebiet, wurde ein neues tibetisches Kloster in aller Abgeschiedenheit errichtet, denn wo könnte man der Erleuchtung näher sein? Wir übernachten ganz in der Nähe im traumhaften Dorf Marpha, das ein Höhepunkt der Reise ist. Die komplett aus Stein erbauten uralten Häuser reihen sich entlang einer Felswand über den Hang, darüber liegt das kleine Kloster von Marpha, das neben 13 Mönchen auch eine Waisenkinderschule unterhält. Weit über dem Dorf thront die riesige goldene Statue des Guru Rimpoche, einer der wichtigsten Lehrer des tibetischen Buddhismus. Heute haben wir die einmalige Möglichkeit tief in die Welt der Tibeter und deren Kultur einzutauchen."

Heute liegt keine grosse Strecke vor uns, weshalb Tiziana die Abfahrt erst auf halb zehn angesetzt hat.

Kagbeni

Unsere Vorkehrungen für die Abfahrt scheinen langweilig zu sein.

Kagbeni KagbeniKagbeni

Tiziana erklärt uns die Strecke, inklusive dem Schotterpisten-Abstecher zu einem Kloster.

Kagbeni

Die Schweizer Gruppe mit Nicole (Sozia), Markus, Patrick und Ueli ist bereit für den neuen Tag.

Kagbeni

Jens & Hannes (Johann).

Kagbeni

Uwe und Sozia Michaela.

Kagbeni

Bald schon sehen wir Jomsom vor uns. Kurz vor der Ortschaft biegen wir aber links auf eine unbefestigte Strasse ab, die uns in die Höhe führt.

Kagbeni KagbeniKagbeni

Teranga Jomsom

"Die Thakali sind eine ethnische Gruppe, die aus der Thak Khola Region des Mustang-Distrikts in der Dhaulagiri-Zone Nepals stammt. Thak-sat-se ist das traditionelle Gebiet der Thakali-Gemeinschaft, das über Thakalidem Mustang District, dem Tal des Kali Gandaki Flusses im Westen Nepals, liegt. Nach der Volkszählung von 2001 machte die Thakali-Bevölkerung von rund 12'973 nur 0,06% der nepalesischen Bevölkerung aus. Laut der Volkszählung von 2011 in Nepal gibt es 13'215 Thakali in Nepal. Thakalis gehören zu den erfolgreichsten Geschäftsleuten Nepals, sie gelten als eine der reichsten Kaste Nepals. Sie handeln an Orten wie Tukuche und Thaksatse. Thakalis wurden nach dem Ort Mustang klassifiziert, aus dem sie kamen. Sie sind Besitzer von Nepals Hotels und Motels. Aufgrund des umfangreichen Handels in ganz Nepal und Tibet haben sich jedoch viele Thakalis in Pokhara, Kathmandu und im Süden Nepals niedergelassen. Eine gute Anzahl von Thakalis sind heutzutage in Japan und England. Thakalis haben ihre eigene Thakali-Sprache und ihre eigene Kultur mit unterschiedlichen Ritualen während Geburt, Ehe und Tod."

Teranga Jomsom

Ein fantastisches, landschaftliches Panorama öffnet sich uns.

Teranga Jomsom

Teranga Jomsom

Teranga Jomsom

Wir erreichen die Anhöhe wo wir die Motorräder auf die Seitenständer stellen.

Teranga Jomsom

Teranga Jomsom

Wir lassen die Jacken zurück und nehmen den Weg zum Kloster unter unsere Füsse.

Teranga Jomsom

Teranga Jomsom

Teranga Jomsom

Kagbeni

Einen bettelnden Arzt trifft man selten; ich gebe trotzdem nichts.

Kagbeni

Röbi (Robert) und Reiner.

Kagbeni Kagbeni

Edi (Edward), ohne seine Frau Michelle, die in die USA reisen musste.

Kagbeni

Christine und Alex (Aleksander).

Kagbeni

Dani (Daniela) und Peter.

Kagbeni

Teranga Jomsom

Sind das nun Adler oder Geier?

Teranga Jomsom

Reiner ruht sich aus, mit Blick auf Jomsom mit dem kleinen Flughafen.

Teranga Jomsom

Teranga Jomsom

Wir kommen beim alten Kloster Kutsab Ternga an.

Teranga Jomsom

"Das Kloster Kutsab Ternga befindet sich auf ca. 2800 MüM. Es wurde von dem grossen Lama Lungten Urgyen Palsang im 15. Jahrhundert gegründet und eingeweiht. Trotz der sehr bekannten Trekkingroute um die Annapurna, die weniger als 1 Stunde von Kutsab Ternga entfernt ist, wissen nur wenige Menschen von diesem sehr besonderen Ort.
Lungten Urgyen Palsang bekam von seinem Meister auf einer Reise nach Tibet 5 besondere „Schätze von Guru Rinpoche“, dazu die Lehren und Anweisungen. Er beauftragte Lama Lungten in sein Dorf bei Thini zurückzukehren und ein Kloster zu bauen und versprach, das es für alle fühlenden Wesen einen immensen Nutzen bringen und überall Frieden herrschen wird. Die fünf repräsentative Schätze sind: Das Bild von Guru Rinpoche. Das zornige Bild von Guru Dorje Drolo. Das Bild von Guru Rinpoches Gefährtin Yeshe Tsogyal. Das Obergewand von Guru Rinpoche sowie ein Schuh von Guru Rinpoche Mit diesen 5 Schätzen und vielen anderen Texten kehrte er in sein Dorf zurück und baute unter grossen Härten ein Kloster. Während der Einweihung des Klosters war ein Regenbogen für 3 Tage am Himmel zu sehen. Seitdem wurde das Kloster Kutsab Ternga genannt (Ter bedeutet Schatz und nga bedeutet 5).
Im Laufe der Jahrhunderte wurden durch die starke Erosion bedingt (sehr starke Sonne, starke Winde, eisige Winter etc.) immer wieder Renovierungsarbeiten durchgeführt. 1953 reiste der 1. Shangpa Rinpoche an verschiedene Plätze im Himalaya in Tibet und Nepal und besuchte auch Kutsab Ternga. Er sah, dass das Kloster in einem schlechten Zustand war und sammelte Spendengelder für eine mehr als 2 Jahre dauernde Renovierung. Das Kloster wurde wieder eingeweiht und die Feierlichkeiten dauerten 1 Monat lang. Er übergab das Kloster an ordinierte Mönche und an die einheimische Bevölkerung. Anschliessend reiste Shangpa Rinpoche nach Tibet zurück, wo er dann verstarb.
2001 reiste der nun 2. Shangpa Rinpoche wieder nach Kutsab Ternga und sah das Kloster wieder in einem sehr desolaten Zustand. Zum Schutz der 5 Schätze beschloss er, diese vorübergehend bei den Einheimischen aufzubewahren, bis das Kloster wieder renoviert ist. Mehrere Architekten haben das Kloster seither begutachtet und rieten, dies zum grössten Teil abzureissen, nur der Haupttempel, das Herz des Klosters wird renoviert und beibehalten. Im ersten Stock sollen die 5 Schätze ausgestellt werden, so dass jeder, der diese sehen möchte, Zutritt dazu bekommt. Ausserdem wird es einen Platz zur Meditation vor dem Heiligtum geben. Ein zusätzliches Gebäude für die Lamas wird gebaut und ferner ist ein kleines Café mit Essbereich geplant.
Seit dem Frühjahr 2019 sind die Bauarbeiten in vollem Gange und die geschätzten Kosten werden sich auf ca. 1,1 Millionen Euro belaufen."

Kloster Ternga Kloster Teranga Kloster Teranga

Vom Projekt zur beinahen Fertigstellung.

Teranga Jomsom

Wir kehren zu unseren Royal Enfields zurück. Weiter ins Tal hineinfahren bringe nichts, hat Tiziana herausgefunden, die Strasse sei verschüttet.

Teranga Jomsom

Teranga Jomsom

Teranga Jomsom

Wir fahren die gleiche Strecke zurück, die wir hochgekommen sind.

Teranga Jomsom

Jomsom

Unten bei der Abzweigung nehmen wir nun die Strasse nach Jomsom.

Jomsom

Jomsom

Jomsom

Jomsom

Jomsom

Nachdem wir Jomsom durchfahren haben, sind es nur noch knapp 20 Km bis Marpha. Auf der Hinfahrt haben wir das Dorf umfahren, nun fahren wir hinein.

 "Marpha ist ein Dorf und ein Village Development Committee im Distrikt Mustang im oberen Flusstal des Kali Gandaki. Im Ort gibt es ein Nyingma-Kloster. Der Ort liegt am Annapurna Circuit und profitiert als Übernachtungsort vom Tourismus."

Hotel Marpha Palace

Die Fahrt in das mit tibetischen Gebetsfahnen geschmückte Dorf ist speziell. Trotzdem wir durch die engen Strassen fahren, begegnen uns die Dorfbewohner freundlich.

Hotel Marpha Palace

Hotel Marpha Palace

Das Team im Begleitfahrzeug zeigt uns die Einfahrt zum Hotelparkplatz.

Hotel Marpha Palace

Hotel Marpha Palace

Hotel Marpha Palace

"Hört mal her", ruft Tiziana von oben, "wir geben nun die Zimmerzuteilung bekannt."

Hotel Marpha Palace

Und alle hören schön brav zu. Ich bekomme Zimmer 204 im oberen Stock.

Hotel Marpha Palace

Den Zugang zum Wi-Fi organisieren und danach das Zimmer beziehen.

Hotel Marpha Palace

Ob die Stiefel geputzt werden, wenn ich sie vor die Zimmertüre stelle?

Hotel Marpha Palace

Anschliessend steige ich auf die Dachterrasse, um mir ein Bild - und ein paar Fotos - zu machen.

Hotel Marpha Palace

Hotel Marpha Palace

Hotel Marpha Palace

Hotel Marpha Palace

Bei der Rezeption treffen wir uns. Tiziana hat eine Aufgabe für uns bereit.

Hotel Marpha Palace

Das Resultat sieht so aus:

Hotel Marpha Palace

Danach sammeln wir uns vor dem Hotel für den Gang zum Mittagessen.

Hotel Marpha Palace

Ob diese Stühle bequem sind?

Hotel Marpha Palace

Sie sind es!

Wir schlendern gemeinsam durchs schöne Dorf zu einem Restaurant zum Mittagessen. Der Bestellprozess dauert und bis das Gewünschte auf dem Tisch sei, würde es dauern, wird uns gesagt. Nicole und ich platzieren unsere Wünsche und verlassen das Lokal. Wir wollen die Wartezeit nutzen und das Nyingma-Kloster besichtigen, welches ganz in der Nähe liegt.

Nyingma Kloster Marpha

"Die Nyingma-Tradition des tibetischen Buddhismus ist die älteste der vier grossen Traditionen Nyingma, Kagyü, Sakya und Gelug. Als Nyingma, oder Alte Schule des tibetischen Buddhismus, werden die Anhänger der ursprünglichen Übersetzungen der Lehren des Buddha ins Tibetische bezeichnet, die bis zur Zeit des indischen Übersetzers Smirtijnanakirti gegen Ende des 10. Jahrhunderts gemacht wurden."

Nyingma Kloster Marpha

Nyingma Kloster Marpha

Wir passieren das Eingangstor, welches mit dem Dharma-Rad und zwei Hirschen gestaltet ist, und beginnen, die Treppenstufen hochzusteigen.

"Dharmachakra (Sanskrit, das „Rad des Gesetzes“, von Chakra = Rad und Dharma = Gesetz) ist im Buddhismus das Symbol der von Buddha verkündeten Lehre. Die Speichen symbolisieren den achtfachen Pfad.

Was bedeuten die Hirsche neben dem Dharma-Rad? Gott Brahma soll Buddha einst dazu überredet haben, seine Lehre den Menschen zu verkünden. Diese Begebenheit trug sich laut Überlieferung in einem Hirschpark zu. Danach hatte der Buddha zuerst gar nicht vor, seine Lehre zu verkünden. Er soll gedacht haben, dass ihn ohnehin niemand versteht. Nach einer Legende wandte sich jedoch der Gott Brahma an den Buddha und ermunterte ihn mit den Worten: "Es gibt sicherlich Wesen, die deine Lehre verstehen. Einen Versuch sollte es doch wert sein!" Dabei soll der Brahma auf das goldene Rad gezeigt haben, das er als Zeichen seiner Macht immer bei sich trug. Es heisst, dass die Worte Brahmas den Buddha so sehr berührten, dass er seine Meinung änderte, der Welt sein Wissen verriet und damit das Rad in Bewegung setzte. An diese Legende erinnern die Hirsche neben dem Dharma-Rad."

Nyingma Kloster Marpha

Nyingma Kloster Marpha

Nyingma Kloster Marpha

Nyingma Kloster Marpha

Beim Erklimmen der Höhe können wir über das Dorf blicken. Auf den Dächern wird Brennholz gelagert.

Nyingma Kloster Marpha

Nyingma Kloster Marpha

Nyingma Kloster Marpha

Nyingma Kloster Marpha

Wir können auch Einblicke ins Familienleben, in den Alltag, erhaschen.

Nyingma Kloster Marpha

Nyingma Kloster Marpha

Nyingma Kloster Marpha

Nyingma Kloster Marpha

Ein Mönch begrüsst und führt uns, an den Zimmern vorbei, zum Tempel.

Nyingma Kloster Marpha

Nyingma Kloster Marpha

Wir ziehen die Schuhe aus und treten mit dem Mönch in den Tempel ein.

Nyingma Kloster Marpha

Nyingma Kloster Marpha Nyingma Kloster MarphaNyingma Kloster Marpha Nyingma Kloster Marpha Nyingma Kloster MarphaNicole macht mich auf auf die Grüne Tara aufmerksam, welche sie unter den Wandmalerien entdeckt.

Nyingma Kloster Marpha

"Shyama-Tara oder Grüne Tara (wörtlich: „grüne Befreierin“) ist ein weiblicher, friedvoller Buddha und Bodhisattva des tibetischen Buddhismus. Die grüne Tara ist die Hauptform im Mandala der 21 Taras, die jeweils verschiedene Facetten ihrer Buddha-Aktivität ausdrücken. Obwohl die grüne Tara in der buddhistischen Literatur des Vajrayana vergleichsweise erst sehr spät auftaucht (erste tibetische Übersetzung im 12. Jahrhundert), stammt sie ursprünglich von einer indischen Sternengöttin ab und wurde ab dem 3. Jahrhundert auch im indischen Mahayana verehrt. Im tibetischen Buddhismus wird die grüne Tara inzwischen verehrt wie kaum ein anderer Bodhisattva. Der Lobpreis der 21 Taras ist eines der gängigsten Sadhanas."

Pra Gumba Marpha

Im Hotel sah ich an einer Wand eine Sightseeing-Übersicht von Marpha. Pra Gumba, das Gebäude am Felsen gebaut, fiel mir dabei speziell auf. Diesen Tempel möchte ich nach dem Mittagessen besichtigen.

Pra Gumba Marpha

Von der Klosterterrasse aus sehe ich mein Ziel. Nun gilt es, aus der Vogelperspektive den Weg durch die Gassen zum Aufstieg zu finden und mir zu merken.

Pra Gumba Marpha

Nach dem Lunch starte ich meine Tour durch die Gässchen. Dabei gilt es, die Orientierung nicht zu verlieren; also immer schön der Nase nach ...

Pra Gumba Marpha

Pra Gumba Marpha

... und dabei dem "Gegenverkehr" ausweichen.

Pra Gumba Marpha

Freundlich lächende Einwohner.

Pra Gumba Marpha

Pra Gumba Marpha

Ich bin zwar auf dem richtigen Weg, aber je näher ich komme, desto mehr sehe ich die Verwüstungen des Weges.

Pra Gumba Marpha

Pra Gumba Marpha

Soll ich da wirklich hochsteigen? Der Abenteurer in mir meint ja.

Pra Gumba Marpha

Pra Gumba Marpha

Pra Gumba Marpha

Nach dem ich den rutschigen Untergrund überwunden und den abgebrochenen Rohren ausgewichen bin, gelange ich auf diese Brücke und schlage kurz danach die Glocke an. Der Zugang ist nicht möglich, da das Gebäude abgeschlossen ist.

Pra Gumba Marpha Pra Gumba MarphaPra Gumba Marpha

Pra Gumba Marpha

Ich geniesse die Aussicht und beginne mit dem nicht ganz ungefährlichen Abstieg.

Pra Gumba Marpha

Heil unten angekommen treffe ich auf Reiner und Röbi, die auf dem Weg zu einem Aussichtspunkt sind. Ich schliesse mich Ihnen an und wir steigen, diesmal auf einem anderen Weg, wieder hoch.

Marpha

Marpha

Marpha MarphaMarpha

Marpha

Für heute ist genug gekraxelt. Wir kehren ins Hotel zurück und warten mit einem Bier auf das bestellte Abendessen.

 

Sonntag, 16. Oktober 2022: Marpha - Baglung, 89 Km

Peter's Classic Bike"Zur Hängebrücke von Baglung: Heute geht es auf der gleichen Strecke zurück und wir nehmen uns viel Zeit die atemberaubende Landschaft zu geniessen. Kleinere Tee und Kaffeepausen mit traumhaften Aussichten warten auf uns. Am Nachmittag können wir uns in den heissen Quellen von Tatopani auf 2'740 Metern Höhe ausruhen und relaxen. Wir übernachten heute in Baglung, einem quirligen Ort, der die längste Hängebrücke von Nepal zu bieten hat. Die Hängebrücke spannt sich über den Kali Gandaki Fluss und lädt natürlich zum Posieren ein. Neben einem belebten Markt hat Baglung auch noch einen Hindutempel zu bieten, der auf eigene Faust erkundet werden kann."

Marpha

Ab acht Uhr wird es Frühstück geben; eigentlich sind wir nicht zu früh im Frühstücksraum, aber das Frühstück lässt noch auf sich warten.

Marpha

Tiziana hat die Abfahrt auf neun Uhr angesagt.

Marpha

Marpha MarphaMarpha

Marpha

Mit der Durchfahrt durch dieses Tor verlassen wir das schöne Dorf.

MarphaMarphaMarpha

Lo-Tserok Namgyal Ling Tibetan Camp

Foto: Erik Törner, Creative Commons (CC BY-NC-ND 2.0)

Unsere Fahrt dauert nicht lange. Tiziana hält am Strassenrand an und spricht mit einem Einheimischen. Dann informiert sie uns, dass hier früher ein Platz war, wo die Motorräder zurückgelassen werden konnten. Danach seien sie zu Fuss über die vor uns liegende Hängebrücke zur tibtischen Siedlung Lo-Tserok Namgyal Ling gegangen. Gemäss Auskunft vom Tibeter, dürfen wir mit unseren Royal Enfields über die vor uns liegende Hängebrücke fahren. Wow! Eine neue Herausforderung wartet auf uns. Ich freue mich auf die spezielle Überquerung.

Lo-Tserok Namgyal Ling Tibetan Camp

Lo-Tserok Namgyal Ling Tibetan Camp

Nicht zu wenig Gas geben, so kann die Balance ohne Schwenker gehalten werden und die Überquerung gelingt, ohne mit dem Lenker links oder rechts den Drahtmaschenzaun zu touchieren.

Lo-Tserok Namgyal Ling Tibetan Camp

Lo-Tserok Namgyal Ling Tibetan Camp

Alle kommen gut auf die andere Seite, wo die Fortsetzung des Weges zu erkennen gibt, dass er nicht für Fahrzeuge gedacht ist.

Lo-Tserok Namgyal Ling Tibetan Camp

Das Namgyal-Ling Tserok Camp ist eine Siedlung von tibetischen Flüchlingen.

"Mehr als 250 tibetische Flüchtlinge leben in diesem Weiler am Ufer des Kali Gandaki Flusses, gleich hinter dem Berg Dhaulagiri in der tiefsten Schlucht der Welt. Sie sind dort geblieben, seit sie vor mehr als 60 Jahren aus Tibet kamen und auf ihrem kleinen Landstrich Kartoffeln, Gerste, Buchweizen und neuerdings auch Bio-Äpfel anbauen. Souvenirläden am Wegesrand sind auch eine weitere Nahrungsquelle für die kämpfenden Bewohner dieses kleinen Lagers. Aber die starke Strömung des nach Südwesten fließenden Flusses und der heftige Wind aus dem Süden haben den schmalen Pfad zum Lager erodiert, so dass es für die Flüchtlinge hier sehr gefährlich ist, in das Lager hinein und wieder heraus zu gehen. Nach dem Monsun sammelten Männer und Frauen Steine und halfen beim Bau von Steinkäfigen, um das Land und den Weg zu schützen. Einfache Eisenkäfige, die mit Steinbündeln an der Wand entlang des Flusses gefüllt sind, haben das Lager vor der Isolation gerettet. Eine weitere gute Nachricht ist, dass die neue Annapurna-Trek-Route, die entwickelt wird (um die Pokhara-Jomson-Strasse zu vermeiden), durch das Camp führen wird. Wir hoffen, dass dies Touristen in die Siedlung bringt, die bereits mit einem Gästehaus und einem Café fertig ist!"

Lo-Tserok Namgyal Ling Tibetan Camp

Lo-Tserok Namgyal Ling Tibetan Camp

Lo-Tserok Namgyal Ling Tibetan Camp

Lo-Tserok Namgyal Ling Tibetan Camp

Lo-Tserok Namgyal Ling Tibetan Camp

Lo-Tserok Namgyal Ling Tibetan Camp

"Ein Solarkocher ist eine Vorrichtung, um aus der Energie der Sonnenstrahlung Wärme zum Kochen zu erzeugen. Die Einstrahlung wird im Brennpunkt eines Hohlspiegels gebündelt. Der Parabolspiegel konzentriert Sonnenstrahlen auf einen meist mattschwarzen Behälter im Brennpunktbereich. Der Behälter absorbiert Sonnenstrahlen, so dass sein Inhalt stark erhitzt wird. Der Solarkocher eignet sich beispielsweise zum Abkochen von Wasser, zum Erwärmen von Speisen, zum Kochen, Braten, Backen, Grillen oder Frittieren, zur gewerblichen Nutzung in Färbereien, zur Seifenherstellung, Saftproduktion, Aufbereitung von Naturfasern für Flechtarbeiten oder als kleine Garküche unter freiem Himmel."

Lo-Tserok Namgyal Ling Tibetan Camp

Lo-Tserok Namgyal Ling Tibetan Camp

Lo-Tserok Namgyal Ling Tibetan Camp

Lo-Tserok Namgyal Ling Tibetan CampWir schlendern individuell durch die Siedlung, welche wirklich klein ist. Bald haben wir die drei, vier Gässchen abgeschritten und treffen uns wieder auf dem Platz beim Eingang. Dort haben inzwischen zwei Frauen ihre Souvenirs-Artikel ausgebreitet und versuchen, diese an die Frau und den Mann zu bringen. Spätestens ab hier haben alle von uns mindestens ein Armband mit irgenwelchen Steinperlen umgehängt. Ob Achat, Obsidian, Tigeraugen oder Türkis, ob Perlen mit oder ohne Bedeutung. Egal, Hauptsache es gefällt und die beiden Frauen können etwas verkaufen.

Lo-Tserok Namgyal Ling Tibetan Camp

Auf dem gleichen Weg gehts wieder zurück.

Lo-Tserok Namgyal Ling Tibetan Camp

Lo-Tserok Namgyal Ling Tibetan Camp Lo-Tserok Namgyal Ling Tibetan Camp

Jens unterwegs.

Lo-Tserok Namgyal Ling Tibetan Camp

Wieder zurück auf der F042, geniessen wir die Fahrt auf der noch guten Strasse.

Marpha - Baglung

Marpha - Baglung

Marpha - Baglung

Markus mit Nicole hinter Tiziana; Ueli an vierter Position.

Marpha - Baglung

Marpha - Baglung

Begegnungen auf und neben der Strasse.

Marpha - Baglung

Langsam aber sicher nähern wir uns wieder dem anspruchsvollsten Streckenabschnitt, "Most Dangerous Jomsom Sadak @9000 ft on Himalayas, Nepal", dem aufregenden, teilweise beängstigendem Offroad-Teil, und diesmal gehts abwärts.

Marpha - Baglung

Vorerst mal den sichtbaren Gegenverkehr vorbeilassen.

Marpha - Baglung

Marpha - Baglung

Nun kanns losgehen!

Marpha - Baglung

Marpha - Baglung

Marpha - Baglung

Marpha - Baglung

Marpha - Baglung

Ich halte mich beim "Duell Motorräder vs Militärlastwagen" zurück, nicht so Uwe und Peter. Die Militär-LKW's meistern übrigens als einzige Fahrzeuge die Strecke ohne Probleme, dank Allrad und den grossen Rädern.

Marpha - Baglung

Wir sind durch und gönnen uns, an gleicher Stelle wie auf dem Hinweg, eine Pause.

Marpha - Baglung

Marpha - Baglung

Marpha - Baglung

Marpha - Baglung

Marpha - Baglung

Marpha - Baglung

Bevor wir weiterfahren, lässt uns Tiziana zum Gruppenfoto aufstellen (v.r.n.l.): Ramesh, Uwe und Michaela, Edy, Daniela, Markus und Nicole, Patrik, Robert, Christine, Alex, Ueli, Peter, Jens, Reiner und Hannes.

Marpha - Baglung

Und weiter gehts ...

Marpha - Baglung

Marpha - Baglung

... kurze Zeit später wartet Wasser auf uns; Nasswerden ist unumgänglich.

Marpha - Baglung Marpha - BaglungMarpha - Baglung

Marpha - Baglung Marpha - Baglung

Plötzlich sehe ich Nicole am Strassenrand stehen. Sie fordert mich auf, anzuhalten, einer aus unserer Gruppe sei von der Strasse abgekommen und die Böschung runter gestürzt. Bestürzt und von böser Ahnung umgeben, halten wir an. Dann die Entwarnung: Hannes stand unter dem Schutz der Götter des Himalaya!

Marpha - Baglung

Marpha - Baglung Marpha - Baglung

Hannes hatte grosses Glück im Unglück, hat er doch den Flug auf seinem Motorrad, rund 5 Meter die Böschung hinunter, beinahe unverletzt überstanden. Hannes wird sofort versorgt, zuerst von einheimischen Frauen, die mit dem Bus unterwegs sind, mit Pflanzen, und von Nicole, mit tibetischer Akupressur. Danach versorgt Reiner, seines Zeichens Hautarzt, den Verunfallten. Jens findet sogar die vermisste Sehbrille, nicht aber die Armbanduhr.

Später wird, mit zusammengebundenen Seilen, gemeinsam die Royal Enfield zurück auf die Strasse geholt, ...

Marpha - Baglung

Marpha - Baglung

... wo dann das Mechaniker-Team aktiv wird.

Marpha - Baglung

Marpha - Baglung

Marpha - Baglung

Marpha - Baglung

Marpha - Baglung

Hannes steigt, mit eingebundener Hand und weissem Verband um den Ellbogen, ins Begleitfahrzeug. Ein Mechaniker fährt dafür die reparierte, fahrtüchtige Enfield.

Kurz vor drei Uhr halten wir an, ein spätes Mittagessen steht an.

Marpha - Baglung

Hannes glimpflich überstandener Unfall ist natürlich während der Pause das dominierende Thema. Wir sind alle froh, dass es ihm gut geht.

Marpha - Baglung

Kurz nach drei Uhr staut sich plötzlich der Verkehr vor uns. Wir Motorradfahrer zwängen uns an den stehenden Autos vorbei, bis es auch für uns nicht mehr weiter geht.

Erdrutsch Nepal

Erdrutsch Nepal

Erdrutsch Nepal

Ein Trax blockiert die schmale Strasse. Ein Erdrutsch hat die Strasse verschüttet. Der fahrbare Bagger ist daran, diese wieder freizumachen.

Erdrutsch Nepal

"Die Ursachen sind unvermeidbar Die häufigste Ursache für Erdrutsche sind Wetterextreme. Bei starkem Regenfall, Schneeschmelze oder Monsunen nimmt die Erde am Hang Wasser auf und die Stabilität des Erdbodens geht verloren. Begünstigt werden Erdrutsche ausserdem durch vorherige Naturkatastrophen wie starke tektonische Bewegungen und Erdbeben oder Bodenerosion durch Frost. Starker Schneefall kann ebenso denselben Effekt wie Regen haben und zur Verringerung der Haftreibung beitragen. Als anthropogene Ursache für die Rutschungen gilt beispielsweise die Abholzung der Wälder oder der Bergbau."

Erdrutsch Nepal

Erdrutsch Nepal

Irgendeinmal fährt der Bagger hangseitig auf die Seite und die Strasse wird wieder freigegeben. Wir starten unsere Enfields und fahren los; der Gegenverkehr natürlich auch. Es wird gekreuzt, links und rechts, wo es gerade Platz hat.

Marpha - Baglung

Bei nächster Gelegenheit, davon gibt es nicht viele, füllen wir die Tanks unserer Motorräder auf.

Marpha - Baglung

Marpha - Baglung

Wir fahren noch knapp eine Stunde und erreichen unser heutiges Sightseeing-Ziel, die Gandaki Golden Bridge bei Baglung.

"Die Gandaki Golden Bridge ist eine Hängebrücke mit einer Spannweite von 567 m. Sie verbindet die Hängebrücke BaglungHängebrücke BaglungGemeinde Kusma im Distrikt Parbat in Aduwabari mit der Gemeinde Baglung des Distrikts Baglung in Nepal. Die Brücke führt über den Kali Gandaki-Fluss. Die Höhe der Brücke beträgt 122 m über dem Flussniveau. Sie wurde im Mai 2022 nach der Eröffnung der Sky Bridge 721 in Tschechien zur zweitlängsten Brücke ihrer Art, davor war sie die längste Fussgängerbrücke der Welt. Der Bau wurde drei Monate früher als geplant im Juli 2020 abgeschlossen. Die Übergabe der Brücke verzögerte sich aufgrund der COVID-19-Pandemie. Die Brücke hat eine Kapazität von 85 MT (Metertonne) und kann die Last von 612 Personen gleichzeitig tragen. Die anfängliche Kostenschätzung der Brücke betrug 122,2 Mio NPR, aber die nepalesische Regierung subventionierte den Bau. Die endgültigen Kosten betrugen 69,1 Mio NPR (rund 482 TCHF)."

Hängebrücke Baglung

Hängebrücke Baglung

Hängebrücke Baglung

Die Brücke wird nicht nur von Touristen benutzt.

Hängebrücke Baglung

Hängebrücke Baglung

Hängebrücke Baglung

Hängebrücke Baglung

Hängebrücke Baglung

Hängebrücke Baglung

Hängebrücke Baglung

Christine & Alex

Hängebrücke Baglung

Peter & Daniela

Hängebrücke Baglung

Tiziana & Reiner

Baglung

2627,3 Km abzüglich Vortagesstand von 2538,1 ergibt 89,2 Km Tagesleistung. Um 17.30 Uhr parken wir im Hof vom Hotel Parba & Banquet in Baglung.Hotel Parba & Banquet Baglung

"Namaste! Warm Welcome from Hotel Parba & Banquet. Hotel Parba and Banquet is situated at Traffic chowk in Baglung. We offer 14 rooms (6 A/C rooms, categorized with sweet, double and triple; 6 Non A/C rooms, categorized with double, triple and family; 2 Standard rooms, categorized with 4 Pax and 10 Pax) rooftop restaurants, meeting hall, banquet hall, spa decorated with comfort and elegance in mind."

"Baglung ist eine Stadt (Munizipalität) in Zentral-Nepal und Verwaltungssitz des Distriktes Baglung in der Provinz Gandaki, etwa 72 Strassenkilometer westlich von Pokhara. Die Stadt liegt auf einer Terrasse gut 200 Meter oberhalb des Kali Gandaki und an der Strasse von Pokhara nach Jomsom. Der Fluss Kanthe Khola mündet bei Baglung linksseitig in den Kali Gandaki. Baglung ist Ausgangspunkt für Wanderungen in das Gebiet des Dhaulagiri und stromaufwärts durch die Schlucht des Kali Gandaki nach Mustang und zur Pilgerstätte Muktinath.75 km far from capital city Kathmandu and 72 km from Pokhara and one of the business city of Nepal. Baglung is known as a gateway to holy place Muktinath and Mustang trek. This district is also known as small Nepal inside Nepal and district of suspension bridge. Holy temple Kalika Bhagawati, Gaja Daha, SansarKot, Chamera Gufa, craft on bamboo stick."

Baglung

Das Hotel überrascht mit einer Aussenbar, wo schon mal mit Happy Landing Beer die trockenen Kehlen befeuchtet werden.

Beim Dessert nach dem Abendessen dann die nächste Überraschung. Nicht etwas das Shikarn wird uns aufgetischt, ein mit gehackten Pistazien, Safran, Zimt, Kardamon, Pfeffer, Salz und Zucker gewürzte Yoghurt.

Baglung

Yoghurt ja, aber mit Zwiebeln! Das schreckt sogar Zwiebelesser ab.

Die dritte Überraschung: Draussen an der Bar spielt eine Musik.

Baglung

Baglung

Baglung

 

Montag, 17. Oktober 2022: Baglung - Tansen, 210 Km; Easy motorbike riding

Peter's Classic Bike"Siddharta Highway & Tansen: 130 km einsame Bergstrassen mit nichtendenden Kurven auf dem „Siddharta – Highway“, benannt nach dem historischen Buddha und Prinzen Siddharta Gautama, der nur wenige Kilometer südlich das Licht der Welt erblickte. Hier kommen auch Biker der Erleuchtung ein Stück näher!"

Das Frühstück gibt es ab sieben Uhr und die Abfahrt ist um viertel nach acht.

Baglung

Baglung

Wie jeden Morgen, prüfen die Mechaniker unsere Motorräder.

Baglung

Das Gepäck wird verladen, wir sind ready for take off.

Baglung

Himalayan View Restaurant

Tiziana hat vorgeschlagen, statt den Highway, kleinere Strassen zu benützen. Diese seien schöner zu befahren Himalayan View RestaurantHimalayan View Restaurantund es sollte auch nicht viel Verkehr haben. Alle sind damit einverstanden. Das Fahren macht Spass, die Strassen sind gut. Wir können das Kurvenfahren zügig geniessen.

Obschon wir immer wieder, in unzähligen Kurven Hügel rauf und runter fahren, gehts tendenziell doch in tiefere Höhenlagen. Um zehn Uhr machen wir bei einem Restaurant Halt, welches dessen Name gerecht wird: Himalayan View.

Himalayan View Restaurant

Himalayan View Restaurant

Baglung - Tansen

Baglung - Tansen

Je länger wir fahren, desto mehr rücken die Berge in den Hintergrund und die Vegetation ändert; es wird grüner.

Baglung - Tansen

Wohl der letzte Blick auf die Berge des Himalaya. Die markante Spitze in der Mitte gehört dem Machapuchare.

"Der Machapuchare (Māchhāpuchchhre Himāl, deutsch ‚Fischschwanz‘) ist ein 6997 Meter hoher Berg im Himalaya in Nepal. Er gehört zum Annapurna-Massiv und liegt 25 km nördlich von Pokhara. Den Grund für den Namen „Fischschwanz“ erkennt man beim Anblick des Berges von Westen, von wo man die beiden Gipfel sehen kann. Der Machapuchare gilt als Sitz des „Buddhas des grenzenlosen Lichts“, des Amitabha, und damit als heiliger Berg."

Wir sehen ihn nicht von Westen her, deshalb hier ein Bild aus dem Internet, wo der Gipfel des Machapuchare an einen Fischschwanz erinnert.

Baglung - Tansen

Foto: Faj2323, Eigenes Werk (CC BY-SA 4.0)

Baglung - Tansen

Statt Berge, tauchen nun Terrassenfelder auf.

Baglung - Tansen

Baglung - Tansen

Im Strassenbau sind auch Frauen beteiligt.

Baglung - Tansen

Es ist schon zwei Uhr vorbei, als wir in irgendeinem Dorf, vor irgendeinem kleinen Restaurant, anhalten und unsere Räder auf die Seitenständer kippen. Momo-Pause ist angesagt. Bis diese soweit sind, essen wir verschiedene Bisquits und salzige Snacks.

Baglung - Tansen

Baglung - Tansen

Baglung - Tansen

Baglung - Tansen

Der Momo-Koch in seiner kleinen Küche und Tiziana, als Food Runner im Einsatz.

Baglung - Tansen

"The primary responsibility of the food runner is to pick up the food from the kitchen and runs it to the correct table of diners and restaurants. A runner eases the wait staff's job and makes sure the food gets to the table hot."

Baglung - Tansen

Baglung - Tansen

Alex und Uwe strahlen wie Dorfkönige.

Baglung - Tansen

Baglung - Tansen

Baglung - Tansen

Um zwanzig vor fünf Uhr erreichen wir unser Hotel Srinagar in Tansen, welches erhöht über dem Dorf, mit einer schönen Weitsicht aufwarten kann.

Hotel Srinagar Tansen

Hotel Srinagar Tansen

Schnell parken wir unsere Räder im Innenhof, um sogleich das Hotelgelände wieder zu verlassen. Das Panorama will sich niemand entgehen lassen.

Hotel Srinagar Tansen

Hotel Srinagar Tansen

Hotel Srinagar Tansen

Die Speicher der Handys werden mit unzähligen Fotos beladen.

Hotel Srinagar Tansen

Danach finden wir uns alle auf der Terrasse vom Hotel ein, wo jede/jeder ihr/sein Bier erhält.

Hotel Srinagar Tansen

Hotel Srinagar Tansen Hotel Srinagar Tansen

Markus und Nicole, Hannes und Jens - Cheers!

Hotel Srinagar Tansen

Hotel Srinagar Tansen

Hotel Srinagar Tansen

Und, Edy, wie siehts es im Restaurant aus?

Hotel Srinagar Tansen

 

Dienstag, 18. Oktober 2022: Tansen - Chitwan, 181 Km; Hard motorbike riding

Peter's Classic Bike"Fahrt zum Chitwan Nationalpark: Eine etwa 200 Kilometer lange Tour führt uns über eine neuerbaute und wenig befahrene Bergstrasse bis an den Westrand des Annapurna-Massivs. Diese Etappe verspricht atemberaubende Ausblicke auf die traumhafte Landschaft, kleine Dörfer und Bauernhöfe."

Tansen

Als ich vor dem Frühstück auf die oberste Terrasse vom Hotel hochsteige, deutet nichts auf die Herausforderungen hin, mit der der Tag uns überraschen wird ...

Tansen

Die Panorama-Aussicht in alle Richtungen ist vielversprechend.

Tansen

Tansen

Tansen

Tansen

Tansen

Tansen

Tansen Tansen

Tansen

Ich bezahle meine Rechnung und mache mich bereit.

Tansen

Tansen

Tiziana und ihr Team besprechen die Route, auch Alternativen mit weniger Verkehr und mehr Natur.

Tansen

Tansen

Um 08.42 Uhr steigt Road Captain Tiziana auf eine Mauer um dieses Gruppenfoto zu machen. Danach ertönen die Motoren unserer Royal Enfields.

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Das Fahren macht Spass ...

Tansen - Chitwan

auch wenn meine Enfield zwischendurch die Unterstützung der Mechaniker braucht.

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Die Strecke ist abwechslungsreich, die Natur vielfältig und ...

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

... die Beschaffenheit der Strasse unterschiedlich.

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan Tansen - Chitwan

Solange diese dreiköpfige Familie auf ihrem Motorrad durchkommt, sollten wir das ja locker prästieren!

Tansen - Chitwan

Ups, da kommt ja noch ein Köpfchen zum Vorschein.

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Tansen - ChitwanTansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Solange gelacht wird, ist alles halb so schlimm ...

Tansen - Chitwan Tansen - Chitwan Tansen - Chitwan Tansen - Chitwan

... auch wenns ab und zu schlammig zugeht.

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Eine Stunde später werden wir gefordert: wir sehen zwar eine Brücke, aber befahrbar ist diese nicht; furten ist angesagt. Es sollte heute nicht die einzige Flussdurchquerung sein.

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Tiziana checkt die Tiefe und macht uns auf die grossen Steine aufmerksam. Nach der ersten erfolgreichen Durchquerung durch einen der Mechaniker, machen wir uns auf, die anderer Seite zu erreichen. Wir schaffen es alle, mehr oder weniger elegant und mit mehr oder weniger Hilfe.

Go Ueli, go!  

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan Tansen - ChitwanTansen - Chitwan Tansen - ChitwanTansen - Chitwan

 

Tansen - Chitwan

Gewaltig, was da alles runterkam.

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Nach der Durchquerung werden die Luftfilter ausgebaut, getrocknet und wieder montiert.

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Unsere Begleitfahrzeuge haben es bedeutend leichter.

Tansen - Chitwan

Viertel vor zwei Uhr: irgendwo in einem kleinen Ort, machen wir eine Pause und ...

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

treffen wieder auf die beiden Dorfkönige von gestern.

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Für die Kinder, wie für die Erwachsenen, sind wir exotische Fremde.

Tansen - Chitwan

Dabei ist es für uns einfacher, mit den neugierigen Kindern in Kontakt zu kommen.

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Tiziana nimmt unsere Bestellungen entgegen und organisiert die verschiedenen Getränke.

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Eine knappe Stunde später wartet wieder ein Fluss auf uns.

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan Tansen - ChitwanTansen - Chitwan

Tansen - Chitwan Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Da ich als einer der ersten durchs Wasser fuhr, habe ich beim Warten Zeit, mir die Fortsetzung des Weges anzuschauen; es wird aufwärts gehen.

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Nach dem Aufstieg ist beim anschliessenden Runterfahren immer noch Konzentration gefragt.

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Tansen - Chitwan

Meine Royal Enfield braucht wieder die helfenden Hände der Mechaniker.

Tansen - Chitwan

Chitwan

Definitiv in der Ebene angekommen, wird der Endspurt gemütlich ...

Chitwan

... gemütlich, aber dafür hat es viel Verkehr und alle wollen schnell vorwärts kommen.

Chitwan

Wir erreichen die Unterkunft. Es ist die gleiche, wo wir zu Beginn die Motorräder übernommen und unsere Tour gestartet haben. Das Happy Landing Beer nehmen wir noch in unseren nassen und schmutzigen Kleidern ein. Danach ist Zimmerbezug und duschen angesagt.

Chitwan

Wie es scheint, haben Reiner und ich das gleiche Souvenir-T-Shirt gekauft.

Chitwan

Unser Programm für den morgigen Tag.

Chitwan

Um 18.15 Uhr treffen wir uns zu einer Tanz- und Feuer-Show.

Chitwan

Chitwan

Chitwan Chitwan

Nach diesem Abschlusstanz mit Beteiligung von Touristen, gehts zum Abendessen.

 

Mittwoch, 19. Oktober 2022: Chitwan National Park

Peter's Classic Bike"Dschungel Safari im Chitwan National Park: Der Chitwan Nationalpark wurde 1973 als erster Nationalpark Nepals gegründet. Er ist bekannt für seine Biodiversität, unter anderem leben hier bengalische Tiger und Einhornnashörner in der Wildnis. Wir starten mit einem Elefantenritt zu den wilden Rhinos in den Tag. Anschliessend besuchen wir im Nationalpark die Elefantenzuchtstation. Falls Interesse besteht, gibt es die Gelegenheit eine Kanutour zu den Krokodilbänken zu unternehmen. Am Abend geniessen wir den Sonnenuntergang mit Aussichten über den Fluss oder am romantischen Lagerfeuer im Hotelgarten."

Chitwan

Zwischen dem Aufstehen und dem Frühstück um 07.30 Uhr, habe ich noch Zeit, um mich in der Hotelanlage umzuschauen und ...

Chitwan

Chitwan

... im Dorf eine Wechselstube aufzusuchen.

Chitwan

Für 150 USD erhalte ich 19'275 NPR.

Chitwan

Nach dem Frühstück werden wir um 08.30 Uhr von einem Ranger erwartet.

Chitwann Bootstour

Chitwann Bootstour

Chitwann Bootstour

Nach einer rund 20-minütigen Fahrt steigen wir beim Narayani-Fluss aus; das Warten beginnt.

Chitwann Bootstour

Chitwann Bootstour

Endlich kommt ein Boot - ob diese Touris vor uns dran kommen?

Chitwann Bootstour

Chitwan Bootstour

So ist es, und andere auch noch.

Chitwann Bootstour

Nach gut 3/4 Stunde warten können auch wir endlich einsteigen.

Chitwann Bootstour

Chitwann Bootstour

Wir sind nur kurze Zeit auf dem Fluss unterwegs, als wir auf ein Krokodil am rechten Ufer aufmerksam gemacht werden.

Krokodil Chitwan

Ein grosses Sumpfkrokodil steuerbord voraus.

Krokodil Chitwan

"Das Sumpfkrokodil erreicht eine maximale Länge von etwa vier Metern. Die erwachsenen Tiere sind grau bis graubraun und meistens mit dunklen Zeichnungen versehen, die Jungtiere sind hellbraun bis braun und besitzen auf dem Schwanz und dem Körper eine dunkle Querbänderung.
Das Verbreitungsgebiet umfasst den indischen Subkontinent und schliesst den östlichen Iran, einen Grossteil Pakistans, die Terai-Tiefebene in Nepal und Sri Lanka ein. In Bangladesch sind Sumpfkrokodile wahrscheinlich ausgestorben. Das Sumpfkrokodil ist ein Süßwasserbewohner, der vor allem in Flüssen, Seen und Sümpfen zu finden ist. Ausserdem bewohnt es die Bewässerungskanäle und künstlich angelegten Wasserreservoirs seiner Heimat. Gelegentlich wurden Sumpfkrokodile auch im Brackwasser angetroffen. Wie die meisten anderen Krokodile ernährt sich das Sumpfkrokodil von sehr unterschiedlichen Organismen des Wassers. Sein Spektrum umfasst dabei Fische, Schlangen, Frösche, Wasserschildkröten, Insekten sowie kleine Säugetiere. Grosse Krokodile fangen auch Hirsche, Wasserbüffel und Gaure. Ausserdem sind sie bekannt dafür, dass sie Fische aus Fischernetzen „stehlen“. Zudem konnte eine besondere Jagdstrategie für Vögel beobachtet werden. Dabei balancieren die Krokodile Stöcke und Zweige (das bevorzugte Nestbaumaterial der Vögel) auf ihren Schnauzen. Kommen nun Vögel und wollen die Stöcke zum Nestbau nutzen, werden sie mit hoher Erfolgsquote gefangen. Die Eier werden in Gruben abgelegt. Ein solches Nest umfasst zwischen 25 und 30 Eier. In Gefangenschaft gehaltene Sumpfkrokodilweibchen haben nicht selten zwei Gelege pro Jahr."

Krokodil Chitwan

Chitwan Bootstour

Chitwan Bootstour

Chitwan Bootstour

Chitwan Bootstour

Chitwan Bootstour

Und plötzlich wieder ein schönes Exemplar eines Sumpfkrokodils und kurz darauf ...

Chitwan Krokodile

... ein seltenes Gharial.

Chitwan Krokodile

"Der Gangesgavial, auch Gharial oder Echter Gavial. Die heute nur noch in Nepal und im Norden Indiens lebenden Populationen sind stark bedroht und daher auf der Roten Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion IUCN aufgeführt.
Gaviale können bis zu sechs Meter lang werden, aber solch grosse Individuen sind heute nicht mehr bekannt. Charakteristisch für die Art ist ihre lange, schmale Schnauze, die mit fortschreitendem Alter dicker und im Verhältnis zum Körper kürzer wird. Bei ausgewachsenen männlichen Tieren wächst eine knollenförmige Verdickung auf der Schnauzenspitze, die Ghara genannt wird, nach dem indischen Wort für Topf. Die männlichen Tiere schnauben durch die darunter liegenden Nasenlöcher ein Zischen aus, das durch diese Verdickung modifiziert und verstärkt wird. Der resultierende Laut kann an einem ruhigen Tag knapp einen Kilometer weit gehört werden. Eine Vielzahl von schmalen Zähnen stehen im Ober- und Unterkiefer versetzt zueinander und greifen bei geschlossenem Maul ineinander. Die Färbung der Tiere variiert von einem hellen olivgrün bis zu einem hellbraun, der Rücken und der Schwanz sind mit dunkleren Banden und Flecken gezeichnet. Die Beine sind sehr schmal und eher schwach gebaut, dafür jedoch mit großen Schwimmhäuten besonders an den Hinterbeinen bestückt. Das Hauptmerkmal der fossilen und rezenten Gaviale der Gattung Gavialis ist die Konfiguration der Knochen im vorderen Bereich des Schädels.
Einst lebten Gangesgaviale in allen grossen Flüssen des nördlichen indischen Subkontinents, vom Indus in Pakistan über die Tiefebene des Ganges bis hin zum Irrawaddy in Myanmar. Heute kommen sie jedoch nur noch in 2 % ihres früheren Verbreitungsgebietes vor: in Indien gibt es kleine Populationen in den Flüssen der Schutzgebiete von National Chambal Sanctuary, Katarniaghat Sanctuary, Son River Sanctuary und im Monsunwald-Biom von Mahanadi im Satkosia Gorge Sanctuary in Orissa, wo sie sich aber offenbar nicht vermehren; in Nepal gibt es kleine Populationen, die sich langsam in den Nebenflüssen des Ganges erholen, wie in den Flusssystemen des Narayani-Rapti im Chitwan-Nationalpark und des Karnali-Babai im Bardia-Nationalpark. Am Indus, am Brahmaputra in Bhutan und Bangladesch sowie am Irrawaddy in Myanmar sind sie ausgestorben. Das Verbreitungsgebiet des Gangesgavials überlappt mit dem des Sumpfkrokodils. Im Delta des Irrawaddy überlappte es mit dem des Salzwasserkrokodils. Während Sumpfkrokodile auch in stehenden Gewässern wie Altarmen und Teichen vorkommen, sind Gangesgaviale offenbar besser an die tiefen und schnell fließenden Flüsse angepasst, die dem Himalaya entspringen. Zum Sonnenbaden bevorzugen sie grosse Sandbänke ohne Vegetation und vermeiden grasbewachsene und felsige Ufer."

Chitwan Bootstour

Wir landen und verlassen die Boote.

Chitwan Bootstour

Nach dem Aussteigen geht es zu Fuss weiter; wir besuchen das "Elephant Breeding Center".

Chitwan Elefanten Camp

Chitwan Elefanten Camp

Chitwan Elefanten Camp

Chitwan Elefanten Camp

Chitwan Elefanten Camp

Chitwan Elefanten Camp Chitwan Elefanten Camp Chitwan Elefanten CampChitwan Elefanten Camp

Chitwan Elefanten Camp

Chitwan Elefanten Camp

"Besuch des Elefantenzuchtzentrums Chitwan – Von den beiden Elefantenzuchtzentren, die es auf der Welt gibt, liegt eines im Chitwan Nationalpark. In Nepal entwickelt sich der Elefant schnell zu einem der am stärksten gefährdeten Tiere und das Zentrum wurde gegründet, um seine Anzahl zu erhöhen. Sie haben die Möglichkeit, das Zuchtzentrum zu besuchen. Erfahren Sie mehr über die Bemühungen, die Dickhäuterpopulation zu erhöhen und sehen Sie mehrere Elefantenkühe und ihre Kälber."

Chitwan Elefanten Camp

Unser Ranger macht uns darauf aufmerksam, aufzubrechen und über die Brücke zum Bus zu gehen.

Chitwan

Chitwan

Chitwan

Chitwan

Chitwan

Kreative Schaukel I.

Chitwan

Wir steigen ein und fahren zum Hotel zurück.

Chitwan

Chitwan

Wir staunen nicht schlecht, als wir unser Mechaniker-Team antreffen: Waschtag ist angesagt.

Chitwan

Fleissige Hände verwandeln unsere schmutzigen Motorräder wieder in glänzende Töffs.

Chitwan

Bei dieser Gelegenheit bezahle ich den beim ersten Sturz abgebrochenen Spiegel, der aber schon längst wieder montiert worden war.

Chitwan

Da das Mittagessen erst um 13 Uhr angesagt ist, habe ich noch Zeit ...

Chitwan

... und lasse die Sonne meine nassen Hosen und Stiefel trocknen.

Chitwan

Danach gehe ich ins Dorf auf der suche nach einem Barbier.

Chitwan

Chitwan

Chitwan

Für das Nachmittagsprogramm, dem Elefantenreiten, müssen wir um 15 Uhr bereit sein. Wir werden mit zwei Fahrzeugen abgeholt.

Chitwan Elefantensafari

Chitwan Elefantensafari

Chitwan Elefantensafari

Chitwan Elefantensafari

Da kommen unsere nächsten Transportmittel.

Chitwan Elefantensafari

Chitwan Elefantensafari

Chitwan Elefantensafari

Jeweils zu viert besteigen wir einen Elefanten, auf dessen Nacken der Mahut, der Führer, sitzt.

"Ein Mahut ist der Führer und oftmals Eigentümer eines Arbeitselefanten. Er ist für dessen Ernährung und Pflege verantwortlich und über Jahrzehnte mit dem Tier verbunden. Ein Mahut reitet auf dem Nacken des Elefanten und dirigiert ihn mittels verbaler Kommandos, seines Elefantenstabs und des Drucks, den er mit Füssen und Beinen auf das Tier ausübt."

Chitwan Elefantensafari

Und los geht der wackelige Ritt.

Chitwan Elefantensafari

Chitwan Elefantensafari

Hei, Nicole, Markus, dreht euch mal um!

Chitwan Elefantensafari

Es geht zum Fluss runter und durch ihn durch auf die grün bewachsene Insel ...

Chitwan Elefanten

Chitwan Elefantensafari

... wo wir von Dickicht umschlossen werden.

Chitwan Elefantensafari

Chitwan Elefantensafari

Auf der anderen Seite der Insel gibt der Wald den Blick wieder frei.

Chitwan Elefantensafari

Chitwan Elefantensafari

Zwei Gaviale, mit ihren typischen langen, schmalen Schnauzen, sonnen auf einer Sandbank.

Chitwan Elefantensafari

Chitwan Elefantensafari

Chitwan Elefantensafari

Chitwan Elefantensafari

Der Wald lichtet sich und wir kommen in Grasland. Die Mahuts rufen sich gegenseitig etwas zu ...

Chitwan Rhinos

Da, ein Rhinozeross, mein erstes in freier Natur.

Chitwan Rhinos

"Das Panzernashorn gehört zur Familie der Nashörner in Asien und Afrika. Das einhörnige Nashorn ist auf dem Indischen Subkontinent beheimatet und heute nur noch im Nordosten Indiens und in geschützten Gebieten im Terai Nepals zu finden. Im Jahr 2008 hat die IUCN Panzernashörner als gefährdet eingestuft, wobei die Population zunimmt.
Mit einer Kopfrumpflänge von 368 bis 380 cm bei Bullen (Kühe 310 bis 340 cm), einer Schulterhöhe von 170 bis 186 cm (Kühe 148 bis 173 cm) und einem Gewicht von 2,2 t (Kühe 1,6 t) ist das Panzernashorn die grösste der drei Nashornarten Asiens und die zweitgrösste nach dem Breitmaulnashorn. Der Körper ist sehr kräftig gebaut, wobei die Gliedmaßen relativ kurz und breit sind. Der Schwanz wird durchschnittlich 66 cm lang. Die im Maximum bis zu 4 cm dicke Haut ist grau-braun gefärbt und fest, nur im Bereich der Falten, der Bauchgegend und am Kopf ist sie weicher und dünner. Markant sind die zahlreichen Falten der Haut, die dem Tier den Anschein einer schweren Panzerung geben, was auch den deutschen Namen erklärt. Zwei grosse Hautfalten hinter den Vorderbeinen und vor den Hinterbeinen umkreisen den Körper dabei vertikal, horizontale Falten befinden sich an den oberen Enden der Gliedmaßen und im Gesäßbereich; hier wird auch der Schwanz von zwei zusätzlichen vertikalen Falten eingerahmt. Auch am Nacken sind deutliche Falten ausgebildet, welche bei ausgewachsenen Bullen große Kehllappen („Latz“) bilden. In den Falten weist die Haut teilweise rosafarbene Pigmente auf. Die starke Faltung geht höchstwahrscheinlich auf eine Thermoregulation zurück, um den Körper vor Überhitzung zu schützen. Weiterhin ist die Haut durch zahlreiche warzenartige Knubben charakterisiert. Unter der Haut befindet sich eine 2 bis 5 cm dicke Fettschicht. Das Panzernashorn weist kaum Behaarung auf. Haare finden sich nur an den Ohren, der Schwanzspitze und als Augenwimpern. Ein weiteres wichtiges Kennzeichen ist die fingerförmige und teils sehr bewegliche Oberlippe, die allen asiatischen Nashörnern zu eigen ist. Verwendet wird die Lippe zum Abrupfen der Nahrung. Namensgebend ist das einzelne Horn, welches auf der Nase sitzt und eine dunkelgraue bis schwarze Färbung aufweist."

Chitwan Rhinos

Chitwan Rhinos Chitwan RhinosChitwan Rhinos Chitwan Rhino

Ein eindrückliches Erlebnis, diese Begegnung.

Chitwan Nashorn

Ein schöner Rücken kann auch entzücken. Das Rhino hat irgendwann mal genug und verzieht sich ins tiefere Gebüsch.

Chitwan Rhinos Chitwan RhinosChitwan Elefanten

Ich bin froh, als ich realisiere, dass es nun wieder zurück geht. Es ist nicht sehr bequem auf dem Sattel. Das viereckige Holzgeländer drückt immer irgendwo; zudem habe ich die Kameratasche umgehängt und halte das Handy in den Händen.

Chitwan Elefanten

Chitwan Elefanten

Chitwan Elefanten

Chitwan Elefanten

Chitwan Elefanten

Jetzt noch durch den Fluss zurück und der rund zweistündige Ausritt geht zu Ende.

Chitwan Elefanten

Chitwan Elefanten

Chitwan Elefanten

Chitwan Elefanten

Tiziana hat uns wissen lassen, dass sie uns nach dem Elefantenreiten am Fluss zum Sundowner erwartet; Plätze würde sie reservieren. So machen wir uns auf den kurzen Weg zum Flussufer.

Chitwan

Chitwan

"Bei einem Sundowner (englisch für etwa Sonnensenker) oder Dämmerschoppen handelt es sich um ein alkoholisches Getränk, das zum Sonnenuntergang getrunken wird. Man kommt in der Regel für etwa eine halbe Stunde zusammen und meistens bleibt es bei einem, höchstens zwei alkoholischen Getränken. Eine These lautet, dass der Sundowner bei der Britischen Marine eingeführt worden sei: Da sich die Offiziere eines Schiffes aufgrund der zeitlich versetzten Wachdienste nur selten vollzählig trafen, haben Kapitäne das Ritual des Sundowners eingeführt, damit wenigstens einmal am Tag eine Zusammenkunft aller stattfindet."

Wie auch immer, da wir heute ohne Motorräder unterwegs waren, ist das doch eine gute Alternative zum Happy Landing Beer und entsprechende Infrastruktur scheint vorhanden zu sein.

Chitwan

Chitwan

Chitwan

Wie's scheint, haben es Reiner, Röbi, Christine und Alex gemütlich? Aber da fehlt doch noch etwas ...

Chitwan

Chitwan

Chitwan

Kreative Schaukel II.

Chitwan

Chitwan

Chitwan Chitwan

Da wir um 20 Uhr zum Abendessen erwartet werden, machen wir uns irgendeinmal auf den Weg zurück zum Hotel.

Chitwan

Chitwan

 

Donnerstag, 20. Oktober 2022: Chitwan - Kathmandu, 64 Km Motorrad + Bus-Transfer

Peter's Classic Bike"Ankunft in Kathmandu: Wir lassen unsere Royal Enfield Bikes hier zurück und fahren die Strecke bis Kathmandu im privaten Minibus ganz bequem und ohne Verkehrsstress. Die kleinen Strässchen vor unserem Hotel im Bezirk Thamel laden wieder zum bummeln ein. Bei einem Abendessen und dem anschließenden Pubbesuch, der mit Live-Musik auf uns wartet, lassen wir unsere Abenteuer-Motorradtour durch Nepal ausklingen."

Chitwan

Yak BrauereiTiziana hat uns bereits vorgestern nach der Ankunft die Yak Brewing CompanyProgrammänderung für den heutigen Tag mitgeteilt. Da die Herfahrt von Kathmandu doch sehr lange dauerte und mühsam war, hat Hendrik zwischenzeitlich eine Alternative organisiert: Wir fahren heute zum letzten Mal mit den wieder sauberen Royal Enfields nach Kurintar. Dort werden wir uns umziehen und uns für die Weiterreise mit dem Bus nach Kathmandu, rund 100 Km, vorbereiten. Danach steht die Besichtigung der Yak-Brauerei an. Zu guter Letzt werden wir im Barhasinghe’s Beer Garden ein paar Bier testen und dazu ein Mittagessen einnehmen. Kling gut.

So machen wir uns nach dem Frühstück zur letzten Fahrt mit den Motorrädern bereit.

Chitwan

Chitwan

Chitwan

Bisch parat, Patrick?

Chitwan

Chitwan

Chitwan

Auch Hannes fährt wieder mit.

Yak Brauerei

Nach 1 1/4 Stunde erreichen wir das Areal der Yak-Brauerei.

Yak Brauerei Yak BrauereiKurz darauf wandeln sich die Bikerinnen und Biker zu normalen Touristen.

Yak Brauerei

Yak Brauerei

Yak Brauerei

Als wir alle bereit sind, gehen wir zum Fabrikgebäude, wo wir erwartet werden.

ak Brewing Company Barahsinghe

Wir haben ja noch gar nichts getrunken.

ak Brewing Company Barahsinghe

Es beginnt mit den Erklärungen der verschiedenen Ingredienzen, den Rohstoffen des Biers. Für die Herstellung von Bier braucht es Wasser, Hopfen, Malz und Hefe. Diese vier Zutaten sind für die Herstellung von Bier grundlegend.

ak Brewing Company Barahsinghe

ak Brewing Company Barahsinghe

Alle sind interessiert, haben wir uns doch als Biertrinkende zu erkennen gegeben; some more, others less.

ak Brewing Company Barahsinghe

ak Brewing Company Barahsinghe

Danach führt uns der Guide durch die Fabrikanlage.

ak Brewing Company Barahsinghe

ak Brewing Company Barahsinghe

ak Brewing Company Barahsinghe

ak Brewing Company Barahsinghe

Zum Schluss werfen wir einen Blick in die Abfüll-Anlage.

ak Brewing Company Barahsinghe Yak Brewing Company Barahsinghe

Nach der Führung geht es schnurgerade zum Biergarten, Yaktoberfest wartet.

Yak Brewing Company Barahsinghe Yak Brewing Company BarahsingheYak Brewing Company Barahsinghe

Yak Brewing Company Barahsinghe Yak Brewing Company Barahsinghe

Fünf, geschmacklich unterschiedliche, Biere stehen zum Testen bereit.

Yak Brewing Company Barahsinghe

Yak Brewing Company Barahsinghe

Edy übernimmt die Rolle des Speakers und bedankt sich im Namen von uns allen beim Mechanikerteam.

Yak Brewing Company Barahsinghe

Yak Brewing Company Barahsinghe Yak Brewing Company Barahsinghe

Danach heisst es Abschied nehmen. Die Mechaniker Jungs sowie der Gepäck-Manager bleiben hier, resp. fahren zurück nach Chitwan, wo in ein paar Tagen die nächste Tour startet. Wir besteigen den Bus, es ist der gleiche wie beim Herfahren.

Chitwan - Kathmandu

Irgendwann, zwischen Dösen und Halbschlaf, gibt es in Naubise einen Halt. Ich bin froh darüber und als ich ein Himalayan Fresh Coffee entdecke, ist klar was ich bestelle. Aber zuerst muss bezahlt werden, erst dann kann ich mit der Quittung vom breiten Angebot einen Espresso Double Shot bestellen und geniessen. Der Espresso schmeckt vorzüglich.

Chitwan - Kathmandu

Chitwan - Kathmandu

Chitwan - Kathmandu

Chitwan - Kathmandu

Zu überholen wäre hier auch mit den Motorrädern schwierig; Staufahren.

Chitwan - Kathmandu

Chitwan - Kathmandu

Chitwan - Kathmandu

Da die geplante Eröffnung des Tunnels erst im April 2023 stattfinden soll, dauert das Staufahren noch; diesmal aber in anderer Fahrtrichtung.

Chitwan - Kathmandu

Chitwan - Kathmandu

Für die rund 100 Km benötigten wir gute 5 Stunden. Es ist 18.50 Uhr als wir wieder im Hotel Tibet International einchecken. Nach dem persönlichen Frischmachen treffen wir uns in der 7th Heaven Bar auf der Dachterrasse zu einem Apéro.

"7th Heaven Bar is an ideal place for an aperitif or an after dinner drink. 7th Heaven Bar offers a wide selection of premium alcoholic and non alcoholic beverages and your favourite expertly prepared cocktails."

Hotel Tibet International Kathmandu

Für das Abendessen lässt Tiziana Tische zusammenstellen. Es ist zwar kühl, aber das Draussensein ist gleichwohl angenehm.

 

Freitag, 21. Oktober 2022: Kathmandu & Bhaktapur

Peter's Classic Bike"Stadterkundung „Best of Kathmandu“: Heute besichtigen wir in Kathmandu zuerst den Altstadtbazar. Hier begrüsst uns ein exotisches Flair aus asiatischen Bazaren, hübschen Tempelanlagen und engen Altstadtgassen. Danach geht es zum Pashupatinath Tempel, dem wohl schönsten und bekanntesten Hindu-Tempelkomplex von Nepal. Danach geht es zur Boudhanath Stupa, eine Pagode mit einer Höhe von 36 Metern. Sie ist eine der bekanntesten ihrer Art weltweit und Symbol von Kathmandu. Im Umkreis der Pagode gibt es mehr als 50 tibetische Klöster, gegründet von tibetischen Flüchtlingen. Zuletzt steht die Altstadt von Bhaktapur auf dem Programm, wo die Zeit stillzustehen scheint. Alle drei Orte gehören zum UNESCO-Welterbe. Am Abend wird es dann zum Abschied ein typisch nepalesisches Abschiedsabendessen geben."

Gestern Abend haben wir mit Tiziana das Programm für heute neu definiert: Altstadt Bhaktapur, Pashupatinath Tempelanlage sowie die Bodnath Stupa. Tiziana ist grosszügig und lässt uns länger schlafen. So treffen wir uns erst um halb zehn vor dem Hotel.

Kathmandu Bhaktapur

Mit einem Bus, inkl. einem lokalen Reiseführer, starten wir die Fahrt nach Bhaktapur, welche rund eine halbe Stunde dauert.

Kathmandu Bhaktapur

Motorisierte Zweiräder scheinen in Kathmandu das beste Verkehrsmittel zu sein, um zur Arbeit zu gelangen.

Kathmandu Bhaktapur

Kathmandu Bhaktapur"Bhaktapur ist neben Kathmandu und Lalitpur (Patan) mit über 81'000 Einwohnern die dritte und kleinste der Königsstädte des Kathmandutals in Nepal. Bhaktapur liegt am Fluss Hanumante Khola und wie Kathmandu an einer alten Handelsroute nach Tibet, was für den Reichtum der Stadt verantwortlich war. Das Bild der Stadt wird bestimmt von der Landwirtschaft, der Töpferkunst und besonders von einer lebendigen traditionellen Musikszene. Wegen seiner über 150 Musik- und 100 Kulturgruppen wird Bhaktapur als Hauptstadt der darstellenden Künste Nepals bezeichnet.
Die Einwohner von Bhaktapur gehören ethnisch zu den Newar und zeichnen sich durch einen hohen Anteil von 60 Prozent an Bauern der Jyapu-Kaste aus. Die Bewohner sind zu fast 90 Prozent Hindus und zu zehn Prozent Buddhisten. Vom 14. Jahrhundert bis zur zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts war Bhaktapur Hauptstadt des Malla-Reiches. Aus dieser Zeit stammen viele der 172 Tempelanlagen, der 32 künstlichen Teiche und der mit Holzreliefs verzierten Wohnhäuser. Zwar verursachte ein grosses Erdbeben 1934 viele Schäden an den Gebäuden, doch konnten diese wieder so instand gesetzt werden, dass Bhaktapurs architektonisches Erbe bereits seit 1979 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes steht. Aufgrund des Erdbebens vom 25. April 2015 starben in der Altstadt etwa 200 Menschen beim Einsturz vieler kleinerer Gebäude und zweier grosser Tempel auf dem zentralen Taumadhi-Platz."

Der Bus parkt in einem Innenhof, wir steigen aus und folgen zu Fuss unserem Guide.

Kathmandu Bhaktapur

Strassen und Plätze werden zum Trocknen von Getreidekörner benutzt.

Bhaktapur

Kathmandu Bhaktapur

Wir gehen, ist ja logisch weil ein "Must", zum Durbar Platz.

Bhaktapur

Heiliger Baum.

Bhaktapur

Bhaktapur

Bhaktapur

Bhaktapur

Warten, während der Guide die Tickets besorgt.

Bhaktapur

"Der Durbar Square ist ein ehemaliger königlicher Palastkomplex in Bhaktapur, Nepal. Er beherbergte die Malla-Könige von Nepal vom 14. bis 15. Jahrhundert und die Könige des Königreichs Bhaktapur vom 15. bis zum späten 18. Jahrhundert, bis das Königreich 1769 erobert wurde. Heute ist dieser Platz von der UNESCO anerkannt, die gemeinsam von der Archäologischen Abteilung von Nepal und der Gemeinde Bhaktapur verwaltet wird, und wird aufgrund der Schäden durch das Erdbeben im Jahr 1934 und das jüngste Erdbeben von 2015 stark restauriert. Der Durbar Square ist ein generischer Name für den Malla Palace Square und kann auch in Kathmandu und Patan gefunden werden. Der in Bhaktapur galt während seiner Unabhängigkeit als der grösste und grossartigste unter den dreien, aber jetzt sind viele der Gebäude, die einst den Platz besetzten, durch die häufigen Erdbeben verloren gegangen. Während seiner Blütezeit enthielt der Bhaktapur Durbar Square 99 Höfe, aber heute sind kaum noch 15 dieser Höfe erhalten. Der Platz hat die meisten seiner Gebäude und Höfe durch häufige Erdbeben verloren, insbesondere in den Jahren 1833 und 1934, und nur wenige der beschädigten Gebäude wurden restauriert."

Bhaktapur Golden Gate

Auf dem Platz führt uns der Guide als erstes zum Golden Gate.

Bhaktapur Golden Gate

"Das Goldene Tor aus vergoldeter Bronze wurde 1753 zwischen den beiden Palastflügeln eingefügt und zählt zu den erlesenen Kostbarkeiten der Malla-Zeit. Im oberen Teil des Tympanon erkennt man einen Garuda, das Reittier Vishnus, an den Seiten Nagas (Schlangen) und Makaras (Fabelwesen mit Krokodilköpfen). Im Zentrum residiert die achtarmige Taleju, ihr zur Seite die Flussgöttinnen Ganga auf einem Makara stehend und Yamuna auf einer Schildkröte (Kurma). An den Pfeilern begegnen uns weitere Gottheiten wie Bhairava, Bhagvati und Ganesh sowie zwei Weisheit und Unsterblichkeit symbolisierende Vasen."

Bhaktapur Golden Gate

Bhaktapur Golden Gate

Das architektonische Erbe von Bhaktapur fasziniert. Die Ausstrahlung der Gebäude unterschiedlichster Art beeindrucken.

"Der Nyatapola Tempel befindet sich auf dem Taumadhi-Platz auf einem fünfstufigen Podest, das von vier Ganesh-Schreinen umgeben ist. An den Seiten des Treppenaufstieges wird jede der fünf Ebenen von einem anderen Figurenpaar flankiert: Kämpfer, Elefanten, Löwen, Greife und die Tigergottheit Baghini und die Löwengottheit Singhini. Mit einem über 30 m hohen Pagodendach ist der Nyatapola-Tempel der höchste Tempel in Bhaktapur."

"Der Bhairavnath-Tempel, ebenfalls auf dem Taumadhi-Platz, ist der Gottheit Shiva geweiht."

Einfach wunderschön, diese alten Tempel, irgendwie würdevoll und ganz offensichtlich aus einer anderen Welt.

Das königliche Bad des Naga Pokhari, im 55 Fensterpalast.

Leider aber sind die Spuren der Erdbeben, die Zerstörung, bei vielen Gebäuden ersichtlich.

Mit Stützbalken gestützte Gebäude, nur noch übrig gebliebene Steinhaufen, bis zum im Wiederaufbau befindliche Häuser; sehr viele der alten Schätze sind betroffen.

Unser Guide führt uns durch viele enge, verwinkelten Gassen und in Innenhöfe. Er erklärt, dass die niedrigen Türen zum Schutz vor bösen Geistern dienten, die offensichtlich alle gross waren.

Kurze Unterbrechung; ich muss mal kurz.

Kurz nach halb eins werden wir ins New Watshala Garden Restaurant geführt; Lunch time.

Danach gehen wir zum Bus und fahren nach Kathmandu zurück. Wir besuchen nun die Hindu Tempelstätte Pashupatinath, welche ich bereits ausführlich zu Beginn der Reise besucht habe.

"Pashupatinath (auch Pashu Pati Nath oder Pashupati Nath, wörtlich: „Herr des Lebens“ oder auch „Herr alles Lebendigen“, ist eine der wichtigsten Tempelstätten des Hinduismus. Für viele Shivaiten gehört der Tempel zu den wichtigsten Verehrungsstätten Shivas und zählt für einige zu den Jyotirlingas. Tausende von Hindus, die von weither anreisen, feiern hier jedes Frühjahr das Fest Shivaratri. Das Heiligtum wurde mit den anderen Sehenswürdigkeiten des Kathmandutals bereits im Jahr 1979 als Weltkulturerbe der UNESCO klassifiziert."

Pashupatinath

Nun fährt uns der Bus zum Hotel zurück. Da ich die Bodnath Stupa bereits besucht habe, verabschiede ich mich beim Guide und den Anderen.

Im Hotel nehme ich die gewaschene Wäsche und die picco bello geputzten Töffstiefel entgegen.

Es ist abgemacht, uns am Abend in einem Restaurant in Thamel zu treffen, wo Tiziana Plätze reserviert hat. Einige sind schon individuell unterwegs, die anderen treffen sich zum Apéro auf der Dachterrasse um anschliessend mit Taxis ins, bei Touristen und Einheimischen beliebten, trendy Ausgehviertel zu fahren.

Nach dem Essen "ist noch lange nicht Schluss" ...

Mit Musik, Shisha und Getränken feiern wir den Abschluss der gemeinsamen Motorrad-Tour und den letzten gemeinsamen Abend.

 

Samstag, 22. Oktober 2022: Kathmandu

Peter's Classic Bike"Good bye Nepal: Nach dem Frühstück im Hotel folgt der individuelle Transfer zum Flughafen, je nach Abflugzeit. Wir wünschen euch einen guten Flug! Wer in Nepal verlängern oder schon vor der Tour in Kathmandu ein paar Tage verbringen will – kein Problem. Wir helfen gerne bei der Organisation."

Das Datum stimmt, aber "Good bye Nepal"? Da ich noch eine Zusatznacht gebucht habe, betrifft mich das (noch) nicht. Aber nach und nach gilt dies für die Anderen aus der Gruppe. Die einen sind bereits weg, als ich zum Frückstück komme, andere haben den Transfer zum Flughafen während dem Tag oder später am Abend. So auch Reiner und Röbi. Um 10 Uhr treffen wir uns in der Lobby, lassen ein Taxi kommen und fahren damit nach Patan, oder Lalitpur, wie die drittgrösste Stadt Nepals offiziell heisst. Nach einer rund halbstündigen Fahrt lässt uns der Fahrer in der Altstadt aussteigen.

Gerne bezahlen wir den Eintritt für die Altstadt und das Museum; der Wiederaufbau und der Unterhalt der alten Gebäude wird sicherlich Unmengen an Geld verschlingen.

"Der Durbar Square in Patan, der kleinste der drei Durbar Squares, ist der Platz des alten Königspalastes von Lalitpur. Ähnlich zum Kathmandu Durbar Square wird man auch in Patan viele Tempel und Pagoden erblicken können – nur ist hier alles etwas kleiner und gemütlicher als beim grossen Nachbarn. Der Durbar Square ist nicht so überlaufen wie der in Kathmandu oder Bhaktapur. In Patan ist es ruhiger als in Kathmandu oder in Bhaktapur. Der Patan Durbar Square gilt unter Einheimischen als prunkvoller und weniger hektisch, da er verglichen zum Kathmandu oder auch zum Bhaktapur Durbar Square nur von wenigen Touristen überlaufen ist. Vor allem der atemberaubende Königspalast sticht aus der Masse der newarischen Bauwerke heraus."

Röbi & Reiner.

Im Museum, welches sich in einem Teil des alten Königspalastes befindet, sind viele schöne Exponate ausgestellt; natürlich auch viele Gottheiten.

Vom Innenhof aus geht es in die verschiedenen Räume des wunderschönen Gebäudes.

Ganesha und Buddha.

Beim Herumgehen in diesem wunderschönen Ambiente tauchen Erinnerungen auf, als ich zum ersten Mal hier war, auf meinem Indien-Trip 1974. Wo ist der Tempel, den ich damals fotografierte?

Gemeinsam mit Reiner und Röbi finden wir den gesuchten Tempel.

"Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet. Sie entstehen durch Masseverschiebungen, zumeist als tektonische Beben infolge von Verschiebungen der tektonischen Platten an Bruchfugen der Lithosphäre, in weniger bedeutendem Masse auch durch vulkanische Aktivität, Einsturz oder Absenkung unterirdischer Hohlräume, grosse Erdrutsche und Bergstürze sowie durch Sprengungen.
Erdbeben, deren Herd unter dem Meeresboden liegt, werden auch Seebeben oder unterseeische Erdbeben genannt. Diese unterscheiden sich von anderen Beben zum Teil in den Auswirkungen wie zum Beispiel der Entstehung eines Tsunamis, jedoch nicht in ihrer Entstehung. Erdbeben bestehen in aller Regel nicht aus einer einzelnen Erschütterung, sondern ziehen meist weitere nach sich. Man spricht in diesem Zusammenhang von Vorbeben und Nachbeben mit Bezug auf ein stärkeres Hauptbeben. Treten Erdbeben über einen längeren, begrenzten Zeitraum gehäuft auf, so spricht man von einem Erdbebenschwarm oder Schwarmbeben. Solche treten vor allem in vulkanisch aktiven Regionen auf.
Der deutlich grösste Anteil aufgezeichneter Erdbeben ist zu schwach, um von Menschen wahrgenommen zu werden. Starke Erdbeben können Bauten vernichten, Tsunamis, Lawinen, Steinschläge, Bergstürze und Erdrutsche auslösen und dabei Menschen töten. Sie können die Gestalt der Erdoberfläche verändern und zählen zu den Naturkatastrophen. Die Wissenschaft, die sich mit Erdbeben befasst, heißt Seismologie. Die zehn stärksten seit 1900 gemessenen Erdbeben fanden mit einer Ausnahme alle an der Subduktionszone rund um den Pazifik, dem sogenannten Pazifischen Feuerring, statt."

Zeit für eine Pause; wieso nicht im Restaurant mit der Highest Point View?

Das Treppensteigen hat sich auf jeden Fall gelohnt.

Die meisten Namen dieser exotisch klingenden Fluggesellschaften sind bei uns nicht bekannt.

Nach der wieder sehr eindrücklichen Besichtigung fahren wir nochmals ins Themal Viertel. Wir bummeln herum, schauen in ein paar Geschäfte rein, kaufen ein paar Kleinigkeiten und Essen ein kleines Mittagessen.

Welche soll ich nehmen?

Eine letzte gemeinsame Taxifahrt bringt uns ins Hotel zurück, wo Reiner und Röbi ihre Massagetermine wahrnehmen. Vorher verabschieden wir uns voneinander, denn nach der Massage müssen sie zum Flughafen fahren.

Um halb sieben habe ich meinen angenehmen Termin im Shambala Spa, welches sich in einem Nebengebäude vom Hotel befindet.

Um 21.22 Uhr beginnt meine letzte Tätigkeit für heute, welche ich 14 Minuten später abschliesse.

 

Sonntag, 23. Oktober 2022: Time to Say Goodbye; Abreise aus Kathmandu

Kathmandu

Um 06.45 Uhr bin ich reisefertig, im erhaltenen T-Shirt und in der neu gekauften, bunten Hose. Ich bringe die grosse Tasche nach unten zur Rezeption. Danach frühstücke ich zum letzten Mal im Restaurant, oben im 7. Stock. Tiziana ist auch da. Es hat einige neue (Schweizer-)Gesichter, Teilnehmer der nächsten Road to Mustang-Tour.
Ich verabschiede mich von Tiziana und fahre mit dem Lift nach unten. Von einer Mitarbeiterin der Rezeption nehme ich dankend eine Kata entgegen, nehme mein Gepäck und lasse mich mit dem von Tiziana organisierten Taxi zum Flughafen chauffieren.

Kathmandu

"Katas sind tibetische, zeremonielle Seidenschals, die in Nepal zu vielen kleinen und grossen Gelegenheiten überreicht werden. Sie werden beispielsweise als Willkommensgruss überreicht und symbolisieren Ehrerbietung und friedliche Absichten."

Kathmandu

Ich bin nicht der einzige beim Check-in um acht Uhr, aber es geht zügig voran.

Kathmandu

Kathmandu

Kathmandu

09.14 Uhr Nepal Time; noch eine Stunde bis zum Abflug. Kathmandu liegt in einer Zeitzone mit ungewöhnlicher Zeitverschiebung: Gegenüber der Schweiz ist die NPT +4 3/4 Stunden voraus (GMT + 5 3/4). Eine Sommerzeit gibt es nicht.

Kathmandu

Kathmandu

अलविदा नेपाल Alavidā nēpāla (Auf Wiedersehen Nepal)

 

Kathmandu Kathmandu

Deshalb gehts hier zur Fortsetzung meiner (Heim-) Reise: Arabische Halbinsel.

 

Nach oben

Zurück